Zähl Pixel
Uelzen

Tödlicher Treppenstoß: 18-Jähriger ist Gefahr für alle

Auf dem Foto simuliert ein Polizist die Flucht des mutmaßlichen Täters. (Archivfoto)

Auf dem Foto simuliert ein Polizist die Flucht des mutmaßlichen Täters. (Archivfoto) Foto: Philipp Schulze/dpa

Ein Familienvater in Uelzen stirbt an den Folgen der hinterhältigen Attacke. Nun liegt ein Gutachten zum jungen Angeklagten vor.

Von dpa Donnerstag, 24.10.2024, 18:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Uelzen. Nach dem tödlichen Treppensturz im Juli im Bahnhof Uelzen liegt das Sachverständigengutachten vor, das Anhaltspunkte für eine psychische Erkrankung des mutmaßlichen Täters gibt. Die Staatsanwaltschaft Lüneburg muss nun bewerten, ob Anklage gegen den 18-Jährigen erhoben oder ein Antrag im Sicherungsverfahren gestellt wird, wie Staatsanwalt Jan Christoph Hillmer erklärte. In dem Fall sei ein Täter zwar schuldunfähig, aber trotzdem gefährlich. Zuvor hatten Medien berichtet.

Der Mann soll einen 55 Jahre alten Familienvater auf der Durchreise eine Treppe hinuntergestoßen beziehungsweise getreten haben. Das Opfer starb an einem Schädel-Hirn-Trauma.

Treppensturz in Uelzen: Täter vermutlich psychisch krank

Der junge Mann, der sich in Untersuchungshaft befindet, soll regelmäßig THC-Betäubungsmittel (Haschisch oder Marihuana) konsumiert haben. Tetrahydrocannabinol ist der psychoaktive, berauschende Wirkstoff in Cannabis. Dies könne Auswirkungen auf die Erkrankung haben. Der Verteidiger des jungen Erwachsenen, bei dem es sich um einen geduldeten Asylbewerber aus Marokko handeln soll, habe sich bisher nicht eingelassen, sagte Hillmer.

Weitere Themen

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.