Zähl Pixel
Auszeichnung

Udo Lindenberg wird Hamburger Ehrenbürger

Die Hansestadt Hamburg verleiht Udo Lindenberg die Ehrenbügerwüde. Foto: Jens Büttner/dpa

Die Hansestadt Hamburg verleiht Udo Lindenberg die Ehrenbügerwüde. Foto: Jens Büttner/dpa

Panikrocker Udo Lindenberg (76) soll am 7. September die Ehrenbürgerwürde der Freien und Hansestadt Hamburg erhalten.

Freitag, 08.07.2022, 15:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Im Anschluss an die Abstimmung der Bürgerschaft über einen entsprechenden Senatsantrag ist an diesem Tag ein Festakt im Rathaus geplant, teilte die Senatspressestelle am Freitag mit. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hatte Lindenberg anlässlich seines 75. Geburtstags im Mai 2021 als Ehrenbürger vorgeschlagen. Wegen der langanhaltenden Corona-Beschränkungen kann die Auszeichnung aber erst jetzt übergeben werden.

Lindenberg wurde am 17. Mai 1946 in Gronau (Nordrhein-Westfalen) geboren. Seit Ende der 1960er Jahre lebt er in Hamburg, seit den 1990er Jahren in einer Suite im Hotel «Atlantic». Seine Biografie und sein Werk sind eng mit Hamburg und Norddeutschland verbunden. «Mit markanter Sprache und zeitbezogenen Texten hat Udo Lindenberg der deutschsprachigen Rockmusik zum Durchbruch verholfen und sie über Jahrzehnte erfolgreich gemacht», hatte der Senat im vergangenen Jahr mitgeteilt. Sein Bemühen um die innerdeutsche Verständigung gehöre zur Geschichte der Wiedervereinigung.

Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Hamburg zu vergeben hat. Zuletzt wurde die Ehrenbürgerwürde 2019 an die Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie («Wir Kinder aus dem Möwenweg») verliehen, außerdem sind unter anderen Ballett-Chef John Neumeier und Fußball-Idol Uwe Seeler Hamburger Ehrenbürger. (dpa)

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.