Zähl Pixel
Mangelnde Hygiene

Hochansteckender Hautpilz verbreitet sich rasant

Ein Junge und ein Mann lassen sich in einem Barbershop die Haare schneiden.

Forscher melden einen starken Anstieg von Pilz-Infektionen nach Besuchen in Barbershops (Symbolbild). Foto: Simon Kremer/dpa

Eine trockene Stelle, die Haut unter dem Haar ist gerötet: Der hochansteckende Hautpilz Trichophyton tonsurans macht sich auf den Köpfen junger Männer breit. Wahrscheinliche Infektionsquelle: Barbershops.

Von dpa Mittwoch, 10.07.2024, 14:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Leipzig/Erlangen. Schuppende und teils auch eitrige Pilzinfektionen auf dem Kopf und im Bartbereich nehmen vor allem bei männlichen Jugendlichen und jungen Männern rasant zu.

Fachleute gehen davon aus, dass sich die Personen überwiegend in Barbershops infizieren - also in Frisörgeschäften, die sich vor allem an diese Kundengruppe wenden und mit günstigen Preisen werben.

„Die steigende Zahl von Infektionen mit dem Pilz Trichophyton tonsurans ist ein richtiges Problem und erst in den letzten etwa drei Jahren aufgekommen“, berichtet Pietro Nenoff, Laborarzt und Professor für Dermatologie an der Uni Leipzig.

„Es gibt einen stetigen Anstieg.“ Ursache der Infektionen sei mangelnde Hygiene und unzureichende Desinfektion etwa von Rasiergeräten.

Dermatologie spricht von „europaweiter Epidemie“

Alleine in seinem Labor labopart seien im vergangenen Jahr fast 350 Nachweise des Pilzes gelungen, führt Nenoff aus. „Das ist für diesen eigentlich eher seltenen Pilz wirklich viel.“ Bundesweit dürften es inzwischen tausende Infektionen sein.

Zunächst seien Erkrankungen vornehmlich aus den alten Bundesländern gemeldet worden, „inzwischen ist ganz Deutschland betroffen“. Der Dermatologe Martin Schaller von der Universität Tübingen sprach am Wochenende gegenüber dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ sogar von einer „europaweiten Epidemie“. Der Pilz werde inzwischen drei- bis fünfmal so oft nachgewiesen wie noch vor fünf Jahren, sagen Schaller und Nenoff.

Hautpilz Trichophyton tonsurans in Rasiergeräten entdeckt

Der häufige Zusammenhang zwischen den Infektionen und Besuchen im Barbershop sei mittlerweile unstrittig, erklärt Nenoff. Zuallererst hätten vor wenigen Jahren Kollegen aus Duisburg dies vermutet, nachdem 17 Jugendliche und junge Männer sich infiziert hatten und allesamt zuvor in einem Barbershop gewesen waren. Eine Quelle für den Pilz fand sich Nenoff zufolge zunächst aber nicht.

Forscher aus Kiel hatten drei Jahre später gemeinsam mit dem dortigen Gesundheitsamt dann Infektionen von anderen Betroffenen mit dem Erreger in einem zuvor besuchten Barbershop nachweisen können: Der Pilz war in Rasiergeräten und einer Schublade zur Lagerung der Geräte gefunden worden.

Behandlungen von Kindern problematisch – Meldepflicht gefordert

Die Dunkelziffer sei hoch, denn eine Meldepflicht gebe es für diesen Pilz nicht, sagt Nenoff. Trichophyton tonsurans ist sehr ansteckend und kann auch innerhalb von Familien oder Gruppen von Kita-Kindern übertragen werden, die zuvor mit einer infizierten Person zusammen waren.

Gerade bei Minderjährigen sei die Behandlung aber nicht so einfach, da die Tabletten dagegen für Unter-18-Jährige nicht zugelassen seien, sagt Nenoff. „Die Krankheit sollte unbedingt meldepflichtig sein, das ist überfällig.“ Man müsse die Infektionsquellen finden und dringend appellieren, dass Barbershops die gängigen Hygienestandards einhalten.

Friseurinnung fordert mehr Kontrollen

Möglicherweise mit ein Grund für die Verbreitung des Pilzes: Nichtwissen um hygienische Notwendigkeiten und die mangelnde Fortbildung von Mitarbeitern beziehungsweise die Beschäftigung ungelernter Mitarbeiter. Oft sei in Barbershops kein Friseurmeister vor Ort, der auf die Einhaltung hygienischer Standards achten könne, sagt die Obermeisterin der Friseurinnung Erlangen, Judith Warmuth.

Dazu gehöre die fachmännische Desinfektion von Maschinen und Scheren mit speziellen Mitteln oder auch Tauchbäder der Friseur-Utensilien in spezielle Desinfektionslösungen. Sie bezweifele, dass die Mitarbeiter in Barbershops entsprechend geschult würden.

„Barbershops haben alle ihre Daseinsberechtigung“, sagt Warmuth. Auch verbreite sich der Pilz nicht nur dort. Es sei aber wichtig, dass Betriebe generell besser von der Handwerkskammer oder auch den Berufsgenossenschaften kontrolliert würden.

„Die Genehmigungsbehörden winken einfach zu viel durch“, findet sie. „Wir kämpfen darum, dass genauer hingeschaut wird.“ Der Verband des Friseurhandwerks wollte sich nicht äußern und hatte auf die Erlanger Friseurinnung verwiesen.

Fadenpilz schon lange bekannt

Der Fadenpilz ist seit Jahrzehnten bekannt, viele Fachleute nennen ihn auch „Mattenpilz“ oder „Ringerpilz“, erläutert Nenoff.

Ursprünglich gelangte der Erreger über Kampfsportler, vor allem auf Matten kämpfende Ringer, auf die Köpfe von Betroffenen. „Inzwischen aber sind solche Infektionen auch mit Barbershops in Verbindung zu bringen.“

Pilz kann sogar zu Haarausfall führen - aber Infektion gut behandelbar

Die Infektion mit dem Fadenpilz äußert sich in Form von schuppigen und geröteten Stellen. Wenn der Pilz nach dem Schnitt etwa mit einer Rasierklinge oder durch andere kleinere Verletzungen unter die Haut gerät, kann es auch zu eitrigen Pusteln, Vernarbungen und auch Haarausfall kommen.

Eine Infektion sei gut behandelbar - äußerlich, aber auch von innen mit Tabletten. Die Mittel dagegen seien wirksam und es gebe keine Resistenzen. „Noch nicht“, sagt Nenoff.

Weitere Themen

U
Ulrich Pralle
10.07.202416:31 Uhr

Die Hygienestandards, die von einem Friseurmeister überwacht werden habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen. Wiederum beim Barbier wird das Messer eher mal gereinigt. Da wird anekdotische Evidenz zur wissenschaftlichen Tatsache gemacht. Der Artikel wirkt auf mich eher wie Stimmungsmache gegen Barbershops. Dabei gibt es klare Regeln, ab wann ein Friseurmeister notwendig ist. Diese müssen nur von den Behörden auch mal umgesetzt werden. Da ist dann eher das Problem.

Weitere Artikel