Nach auffälligen Anträgen bei der Ausländerbehörde haben bayerische Ermittler zahlreiche mutmaßliche Scheinehen aufgedeckt. Nun wollen sie die Hintermänner finden.
US-Präsident Trump will Kremlchef Putin bald in Budapest treffen und über die Ukraine reden. Die Vorbereitung des Gipfels liegt bei den Außenministern der zwei Atommächte.
Schon bald wollen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Budapest erneut über ein Ende des Krieges in der Ukraine sprechen. Der Kreml betont aber, dass dafür noch viele Fragen zu klären seien.
Die Nachricht vom Literaturnobelpreis erreicht László Krasznahorkai im Auto in Frankfurt. Doch statt Feierlichkeiten wartet zunächst deutsche Bürokratie.
Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. Das verkündete die Schwedische Akademie in Stockholm.
Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Orban hat seine Drohung wahr gemacht, Gruppen amtlich zu brandmarken, die er als terroristisch betrachtet. Damit folgt er den USA.
Das Oberlandesgericht München hat die mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung zu fünf Jahren Haft verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sie an Attacken auf vermeintliche Rechtsradikale in Budapest beteiligt (...).
Das Gericht ist überzeugt: Die junge Frau hat Menschen aus der mutmaßlich rechten Szene beim „Tag der Ehre“ brutal attackiert. Am Schluss äußert der Richter noch einen speziellen Appell.
Der Einschlag von russischen Raketen neben der EU-Vertretung in Kiew sorgt in Brüssel für Empörung. Eine geplante gemeinsame Stellungnahme der Mitgliedstaaten kommt allerdings nicht zustande.
Obwohl neue Ukraine-Gipfel angekündigt wurden, häufen sich offene Fragen. Darunter auch, ob der Kreml überhaupt zu einem Treffen bereit ist. Ein möglicher Ort zeichnet sich unterdessen ab.
Ein Transparent in einem ungarischen Fußballstadion sorgt für heftige Kritik. Israelische Fans entrollen ein mehr als fragwürdiges Plakat - was für viel Verstimmung in Polen sorgt.
In der Türkei stellen sie das Wasser zwischendurch ab, auf Zypern herrscht Trockenheits-Alarm, selbst in England gibt es „bedeutende Wasserknappheit“. Wie stellt sich die Bedrohung dar?
Extremtemperaturen sorgen zunehmend für extreme Arbeitsbedingungen - auch und gerade in Deutschland. Ein Blick auf heißere Länder zeigt, welche Maßnahmen möglich und sinnvoll sein könnten.
Die CDU-Abgeordnete Ludwig ist bei einer Denkfabrik in Ungarn zu Gast, die als Kaderschmiede der Regierung von Rechtspopulist Orban gilt. Dort trifft sie auf AfD-Chefin Weidel. Die Union reagiert.
Mit einem engen Titelrennen geht die Formel 1 in die Sommerpause. Die internationalen Medien feiern Ungarn-Sieger Lando Norris - und sehen ein „Ferrari-Desaster“.
Ein Reifenpoker von Lando Norris macht das Formel-1-Gastspiel in Ungarn bis zum Ende spannend. McLaren-Rivale Oscar Piastri kommt nicht mehr vorbei. Das Titelduell bleibt damit eng.
Im letzten Moment düpiert Charles Leclerc in der Formel-1-Qualifikation die Favoriten von McLaren und holt sich Startplatz eins. Weltmeister Max Verstappen kann in Ungarn nicht mithalten.
Der frühere Branchenführer Mercedes steckt in der Formel 1 schon wieder im Tief. Die Probleme mit dem Silberpfeil und der lange Flirt des Teams mit Max Verstappen haben die Piloten verunsichert.
Nach rund zwei Wochen an Bord der Internationalen Raumstation ISS sind vier Raumfahrer der Axiom-4-Crew zurück auf der Erde. Die Mission brachte viele Premieren mit sich.
Protest gegen die Inhaftierung von Maja T. in Ungarn: In Kiel fordert eine linksextremistische Gruppe die Freilassung der zur linken Szene gehörenden Person. Die Polizei beendet die Aktion am Mittag.
Vier Raumfahrer der Axiom-4-Crew kehren auf die Erde zurück. Mit an Bord ist der erste Astronaut der indischen Raumfahrtagentur ISRO. Die Mission soll den Weg zu mehr kommerzieller Raumfahrt ebnen.
Maja T. kämpft nach vier Wochen Hungerstreik in ungarischer Haft ihrem Umfeld zufolge mit lebensbedrohlichen Folgen. Der Druck auf Außenminister Wadephul, Maja T. nach Deutschland zu holen, wächst.
In der Sommerhitze ist die Verlockung in Städten groß, in Gewässer zu springen. In Paris ist ab heute das Schwimmen in der Seine wieder möglich. Wie sieht es sonst in europäischen Metropolen aus?
Der rechtspopulistische Regierungschef Orban wollte die Pride in diesem Jahr mit Gesetzesänderungen unmöglich machen. Das polizeiliche Verbot scheint aber keine Wirkung zu zeigen.
Fast 300 Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern waren schon auf der Raumstation ISS – dank einer privaten Raumfahrtmission jetzt auch erstmals Raumfahrer aus Indien, Ungarn und Polen.
Fast 300 Menschen waren schon auf der Raumstation ISS - aber noch nie jemand aus Indien, Ungarn und Polen. Das soll sich mit der privaten Raumfahrtmission „Ax-4“ ändern.
Erster Erfolg für das deutsche Judo-Team in Budapest: Mascha Ballhaus wiederholt ihren Coup aus dem Vorjahr. Am Sonntag greift ihre Zwillingsschwester an.
Jahrelang wurde nach dem mutmaßlichen Kopf der linksextremistischen Gruppe um Lina E. gesucht. Nun soll ihm der Prozess gemacht werden - und nicht nur ihm.
Nach dem Tod von Franziskus muss ein neuer Pontifex gewählt werden. Dieses Mal gilt die Entscheidung als besonders offen. Aber einige Namen hört man immer wieder.
Deutschland gilt nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg wieder als seuchenfrei. Fälle in Ungarn und der Slowakei sorgen für Unsicherheit - auch bei den Landwirten in Deutschland.
Im Januar trat die Maul- und Klauenseuche in Brandenburg auf. Die letzte Sperrzone ist nun aufgehoben. Das Risiko ist aber nicht gebannt, macht der geschäftsführende Agrarminister Özdemir deutlich.
Schon bisher wurden non-binäre Personen in Ungarn nicht als solche von Behörden anerkannt, zuletzt gab es ein Verbot gegen Pride-Paraden. Nun wurde erneut die Verfassung geändert.
Eine Medaille hat das deutsche Eishockey-Team als offensives Ziel für die WM ausgegeben. Nach dem Sieg gegen Ungarn ist der erste Schritt auf dem Weg dorthin absolviert.
Ungarn will aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) austreten. Das kündigte der ungarische Kanzleramtsminister Gergely Gulyas gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur MTI an.
Israels Regierungschef fühlt sich in Budapest sichtlich wohl. Mit Gastgeber Orban verbinden ihn viele Gemeinsamkeiten. Für eine bestimmte internationale Instanz haben beide nur Verachtung übrig.
Der israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er eigentlich festgenommen werden - denn es gibt einen Haftbefehl gegen ihn. Was man dazu wissen muss.
Es ist die erste Reise Netanjahus nach Europa, seit der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) im vergangenen November einen Haftbefehl gegen ihn verhängt hatte.
Menschen mit nicht heterosexueller Orientierung dürfen ihre Identität nicht mehr in öffentlichen Versammlungen feiern. Das beschloss das Parlament auf Betreiben der rechtspopulistischen Regierung.
Bisher demonstriert und feiert die nicht heterosexuelle Community auch in Budapest mit einer Pride-Parade. Die rechtspopulistische Regierung will dem ein Ende bereiten.
Die EU-Sanktionen gegen Russland sind dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán seit langem ein Dorn im Auge. Jetzt müssen sich die anderen EU-Staaten ein Stück weit beugen. Das birgt Risiken.
Ungarn hat mit seinem Vetorecht die Aufhebung von EU-Sanktionen gegen mehrere Russen erzwungen. Unter den Personen, die künftig nicht mehr auf der EU-Sanktionsliste stehen werden, ist unter anderem der Oligarch Wjatscheslaw Mosche Kantor, wie mehrere Diplomaten der Deutschen (...).
Beim Champions-League-Duell zwischen Veszprem und Lissabon kippt der Schiedsrichter plötzlich auf dem Feld um. Mittlerweile gibt es leichte Entwarnung.
Kurz vor der Bundestagswahl wirbt AfD-Chefin Weidel mit Nähe zu Ungarns Premier Orban. Dieser gibt seine bisherige Distanz zu den deutschen Rechten auf. Das Treffen wirkt wie ein Staatsbesuch.
Seit einigen Tagen gibt es dank EU-Geldern wieder Strom und Wärme in der von Moldau abtrünnigen Region Transnistrien. Doch deren Führung will künftig wieder allein mit russischer Hilfe weiterkommen.
Eine Person aus der linken Szene wird eilig nach Ungarn ausgeliefert. Das war so nicht rechtens, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Wie geht es für „Maja“ jetzt weiter?
Lina E. ist nicht dabei, aber zweieinhalb Stunden geht es am BGH nur um sie. Das höchste deutsche Strafgericht prüft, ob das Oberlandesgericht Dresden Angriffe auf Rechtsextreme korrekt bewertet hat.
Dass die Russland-Sanktionen der EU alle sechs Monate einstimmig verlängert werden müssen, birgt für kritische Staaten ein erhebliches Erpressungspotenzial. Jetzt wurde es wieder einmal genutzt.
Eintracht Frankfurt erlebt einen ereignisreichen Tag: Erst wird der Wechsel von Omar Marmoush offiziell. Am Abend gegen Budapest machen zwei andere Offensivspieler seinen Abgang fast schon vergessen.
Lange waren sie untergetaucht, dann stellten sich sieben mutmaßliche Linksextremisten überraschend der Polizei. Zwei von ihnen sind nun in Untersuchungshaft.
Ermittler suchen nach einem Überfall auf Rechte in Budapest mit Haftbefehlen nach mehreren Verdächtigen. Die mutmaßlichen Linksextremisten sind untergetaucht - bis jetzt.
Seit einem Überfall auf Neonazis in Budapest suchen die Ermittler mit Haftbefehlen noch nach mehreren Verdächtigen. Die mutmaßlichen Linksextremisten galten als untergetaucht - bis jetzt.
Ungarns Regierungschef Viktor Orban weigert sich, von der EU geforderte Rechtsstaatsreformen umzusetzen. Das wird für das Land nun teuer. Geld kommt mittlerweile aber auch anderswoher.
Ungarn hat wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit den Anspruch auf EU-Hilfen in Höhe von rund einer Milliarde Euro verloren. Zur Freigabe des Geldes hätte das Land bis Ende 2024 Reformauflagen umsetzen müssen, wie eine Sprecherin der Europäischen Kommission der Deutschen (...).
Ein einstiger Vertreter der abgewählten PiS-Regierung wird wegen Korruptionsverdachts gesucht. Ungarn gewährt ihm Schutz. Die Regierung in Warschau sieht darin einen feindlichen Akt.
Erst warten, dann eine Medaille bejubeln: Dieses Prozedere kennt Florian Wellbrock schon. Am Samstag wird Deutschlands Top-Schwimmer von einem Lokalmatador besiegt.
Zum Ende eines enttäuschenden Jahres gewinnt Florian Wellbrock eine Medaille. Auch in anderen Rennen der Kurzbahn-WM gibt es reichlich Action. Schon am ersten Tag fallen Weltrekorde.
Im Sommer glänzt Lukas Märtens bei Olympia in Paris; zum Jahresabschluss will er sich auch bei der Kurzbahn-WM zeigen. Daraus wird nun aber nichts. Der Schwimmer berichtet von einer harten Nacht.
Ungarns Ministerpräsident Orban pflegt gute Beziehungen zu seinem israelischen Amtskollegen Netanjahu. Den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Netanjahu will er nicht vollstrecken.
Ein Freundschaftsspiel? Sicherlich nicht. Bundestrainer Julian Nagelsmann hat schon angekündigt, dass er gegen Ungarn die richtige Mentalität von seinen Spielern zum Jahresausklang erwartet.
Die Hand-Diskussion begleitet die DFB-Elf bis zum Ende des Länderspieljahres. Der Pfiff von Budapest erinnert schmerzhaft an die EM. Der Bundestrainer macht nicht nur den Referee verantwortlich.
Das Remis in Ungarn kann die Stimmung bei der Nationalmannschaft nicht trüben. Bundestrainer und Kapitän geben eine Vorgabe für das Vor-WM-Jahr. Erste Weichen werden noch in dieser Woche gestellt.
Mit einer B-Elf spielt die deutsche Nationalmannschaft nicht ansatzweise so berauschend wie beim 7:0 am Samstag. In Ungarn schaut Bundestrainer Nagelsmann genau hin und muss sich am Ende ärgern.
Julian Nagelsmann nutzt das letzte Länderspiel des Jahres für radikale personelle Änderungen. In Ungarn rücken gleich neun neue Spieler in die Anfangsformation.
Beim Abschluss eines fast perfekten Länderspieljahres wollen alle dabei sein. Der Bundestrainer reist mit großer Gruppe nach Budapest. An Bord ist auch Kapitän Kimmich - als gereifte Führungskraft.
Da alle Ziele erreicht sind, plant Julian Nagelsmann gegen Ungarn viele Personalwechsel. Den Flug nach Budapest macht sogar ein gesperrter Spieler mit. Für den Bundestrainer ist das ein Zeichen.
Ungarns Co-Trainer Adam Szalai bricht beim Spiel in Amsterdam an der Seitenlinie zusammen. Kurz vor Mitternacht gibt er in den sozialen Medien Entwarnung. Genesungswünsche kommen auch aus Deutschland.
Den Weltmeister-Trainer famos unterhalten, den Rekordnationalspieler verzückt. Die Nationalmannschaft begeistert Fachleute und Fans. Vor dem Flug nach Budapest geht es noch in die Achterbahn.
Ungarns Co-Trainer Adam Szalai ist beim Spiel in Amsterdam an der Seitenlinie zusammengebrochen. Kurz vor Mitternacht meldet er sich in den sozialen Medien.
Ein medizinischer Notfall prägt das Spiel der Niederlande gegen Ungarn. In den Anfangsminuten bricht Ungarns Co-Trainer Adam Szalai an der Seitenlinie zusammen. Am Ende gewinnt die Heimelf klar.
Ein medizinischer Notfall überschattet das Fußballspiel zwischen Niederländern und Ungarn. In den Anfangsminuten bricht Ungarns Co-Trainer Adam Szalai zusammen.