In Genf jobbte er mal in einem Supermarkt - nahm dort leere Flaschen zurück. Später wurde er der Prototyp des Kolumnisten schlechthin. Wer war Franz Josef Wagner, der jetzt starb?
Der Historiker und Essayist Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Schlögel stammt aus dem Allgäu und lebt in Berlin.
Die Wettbewerbshüter geben den Weg frei für die geplante Aufspaltung der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH), zu der die „Süddeutsche Zeitung“ gehört. Der Konzern darf seine Regionalzeitungen in Baden-Württemberg und seine Fachmedien gemäß einer Entscheidung des Bundeskartellamts (...).
Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) mit der „Süddeutschen Zeitung“ will ihre Regionalzeitungen in Baden-Württemberg verkaufen. Wie die SWMH mitteilte, soll dieses Mediengeschäft - unter anderem mit „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ - von der Neuen (...).
Der ehemalige „Stern“-Reporter Gerd Heidemann ist gestorben. Bekannt war er vor allem durch den Skandal um die gefälschten „Hitler-Tagebücher“ im Jahr 1983. Seine Lebensgefährtin bestätigte der Deutschen Presse-Agentur seinen Tod. Zuerst hatte das Online-Magazin „t-online“ (...).
Er war lange Jahre das Gesicht des „Spiegels“, dann ging er zum Axel-Springer-Konzern. Nun hört Stefan Aust als Herausgeber auf. Der Konzern baut zugleich eine neue Dachmarke auf.
Der Konzern Axel Springer plant eine Aufspaltung seiner Geschäfte. Der Medienbereich soll ein familiengeführtes Unternehmen im Besitz von Friede Springer und Mathias Döpfner werden und von den Rubriken-Geschäften mit Job- und Immobilienportalen abgetrennt werden, wie Axel (...).
Lesen tun nur Opas und Opas? Von wegen! Die Zahlen von Verlagen und Buchhandel beweisen das Gegenteil. Es gibt aber nicht nur gute Neuigkeiten aus der Buchwelt.
Die Redaktionen und Verlagsbereiche der Zeitschriftenmarken „Auto Bild“ und „Computer Bild“ ziehen ab dem 1. Januar 2025 von Hamburg nach Berlin. Der Konzern Axel Springer, zu dem die Magazine zählen, teilte am Dienstag an seinem Hauptsitz Berlin mit, man wolle die beiden (...).
Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche und wird seit 2005 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert:
Demonstranten blockieren eine Druckerei. Einige Zeitungen können in der Folge nur verzögert geliefert werden - darunter die Bild. Der Axel-Springer-Verlag sieht demokratische Grundrechte verletzt.
Die kleinen quadratischen Büchlein sind in vielen Familien begehrt. Seit 70 Jahren gibt es die „Pixi“-Bücher, unterdessen sind es mehrere Tausend Titel. Im Altonaer Museum in Hamburg ist nun vom Mittwoch (7. Februar) an bis zum 18. August eine Ausstellung zu sehen, die (...).
Der Burda-Vorstandsvorsitzende Martin Weiss verlässt das Unternehmen. Das teilte der Medienkonzern Hubert Burda Media am Mittwoch in München mit. Zuvor hatte die „Süddeutsche Zeitung“ darüber berichtet.
Die Madsack Mediengruppe will die DDV Mediengruppe mit der in Dresden erscheinenden „Sächsischen Zeitung“ komplett übernehmen. Den noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung stehenden Kauf kündigte die Madsack Mediengruppe, die bundesweit zahlreiche Regionalzeitungen (...).
Der Umgang mit KI-Technologien ist für viele Unternehmen noch neu. Axel Springer wagt sich in das unbekannte Terrain vor und startet eine Zusammenarbeit mit OpenAI, von der beide profitieren können.
Im Mai rückte „Spiegel“-Autor Dirk Kurbjuweit überraschend an die Spitze der Redaktion. Erstmals äußert er sich ausführlich im dpa-Interview über die Umstände seines Wechsels.
Keine Anklage gegen Julian Reichelt: Bei den strafrechtlichen Ermittlungen soll es um die Vernichtung von Dokumenten und Dateien des Springer-Verlags gegangen sein.
Am Sonntag nimmt der Autor den Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegen. Auf der Buchmesse verrät er, warum er sich zum ersten Mal in seinem Leben auf eine Kirche freut.
Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Thema auf der Buchmesse. Bedroht der Algorithmus die Branche? Schreibt die KI lesenswerte Romane? Und was ist mit dem Urheberrecht?
Die Frankfurter Buchmesse steht fest an der Seite Israels. Der Philosoph Slavoj Zizek wittert ein „Analyseverbot“ im Nahost-Konflikt. Werden Palästinenser genug gehört? Die Buchmesse hat ihren ersten Aufreger.
Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek verurteilte in seiner Rede die terroristischen Angriffe der Hamas. Er betonte aber, man müsse auch den Palästinensern zuhören. Da kam es zum Tumult.
Die Frankfurter Buchmesse startet in ihre Jubiläumsausgabe: Doch die geopolitischen Zeiten sind denkbar schwierig. Hinzu kommen neue technische Herausforderungen.
Google und Presseverlage in Deutschland streiten sich seit Jahren, wie viel der Konzern für die Nutzung von Presseinhalten zahlen muss. Es standen hohe Forderungen im Raum - nun gibt es eine Zwischenlösung.
Soziale Medien verändern den Blick auf einen Krieg. Aktuell kursieren auch jetzt wieder verstörende Fotos und Videos vom Angriff auf Israel. Was bedeutet das für Kinder und für Nachrichtensendungen im TV?
Die Buchmesse feiert 75. Geburtstag. Zum Jubiläum kommen so bedeutende Gäste wie Salman Rushdie. Der Messeturm wird durch digitale Zauberhand zum größten Bücherstapel der Welt.
1983 präsentierte der „Stern“ vermeintliche Hitler-Tagebücher als Sensation. Wenig später war klar: Es sind Fälschungen. Nach der jetzigen Übergabe sollen die Bände digitalisiert zugänglich sein.
Er schuf eines der bekanntesten Medienhäuser Deutschlands. An diesem Sonntag wäre „Spiegel“-Gründer Rudolf Augstein 100 Jahre alt geworden. Das Haus beruft sich bis heute auf ihn - mit Abstrichen.