Zähl Pixel
Verlage

Junge Leser retten den Buchmarkt

Young Adult oder New Adult heißen die Trends auf dem Buchmarkt

Young Adult oder New Adult heißen die Trends auf dem Buchmarkt Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Lesen tun nur Opas und Opas? Von wegen! Die Zahlen von Verlagen und Buchhandel beweisen das Gegenteil. Es gibt aber nicht nur gute Neuigkeiten aus der Buchwelt.

Von dpa Donnerstag, 04.07.2024, 12:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Frankfurt/Main. Die Buchbranche freut sich über wachsende Umsätze. Gleichzeitig klagen Verlage und Buchhandel aber über Konsumflaute und hohe Kosten. Hoffnung machen dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels vor allem junge Leserinnen und Leser.

Der Branchenumsatz stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent, wie der Börsenverein in Frankfurt berichtete. Die Branche erwirtschaftete einen Gesamtumsatz von 9,71 Milliarden Euro. 2022 waren es 9,44 Milliarden Euro gewesen. Im ersten Halbjahr 2024 setzte sich das Umsatzplus fort.

Soziale Medien wecken Lust auf Bücher

„Der Buchmarkt steht in wirtschaftlich schwierigen Zeiten im Ganzen gut da“, sagte Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins. „Während bislang eher die ältere Zielgruppe als die sichere Bank des Buchmarkts galt, beflügeln aktuell die jungen Leserinnen und Leser das Buchgeschäft.“ Das liege auch an den sozialen Medien: Buchempfehlungen etwa über #BookTok stünden bei jungen Menschen hoch im Kurs. 

Allerdings gibt es nicht von allen Jugendlichen positive Nachrichten. „Während ein Teil der jungen Menschen mehr liest, wächst der Anteil derer, die gar nicht erst den Zugang zu Büchern finden, weil sie nicht sinnentnehmend lesen können“, so die Vorsteherin. Politik und Zivilgesellschaft müssten dringend gemeinsam nach Strategien suchen.

Zahl der Buchkäufer sinkt

Vom Boom der sogenannten Young- und New-Adult-Titel profitieren auch nicht alle Verlage und Buchhandlungen, betonte Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins. „Gerade die kleinen, unabhängigen Verlage mit ihren Programmen abseits des Mainstreams haben wirtschaftlich stark zu kämpfen.“ Das Verschwinden von Literatursendungen aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk sieht der Börsenverein mit Sorge. 

Generell kaufen immer weniger Menschen Bücher. Rund 25 Millionen Menschen erwarben 2023 Bücher - 2,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Bei den 10- bis 15-Jährigen nahm die Zahl der Käufer jedoch um 3,9 Prozent zu.

E-Books dümpeln vor sich hin, Hörbücher boomen

Das Geschäft mit E-Books pendelt sich laut Börsenverein „auf stabilem, aber eher niedrigem Niveau“ ein. Bei Hörbüchern gehen die Umsätze deutlich nach oben - im Vergleich zu 2019 um 39,4 Prozent. Verlage bringen immer weniger Erstauflagen auf den Markt: Wurden 2022 noch 64.278 Neuerscheinungen publiziert, waren es 2023 nur noch 60.230.

Weitere Artikel

Das Herz von Supertramp: Rick Davies ist tot

Mit seiner Band Supertramp lieferte er in den 70er und 80ern Welthits wie „Dreamer“, „Goodbye Stranger“ oder „Breakfast In America“. Zuletzt trat Rick Davies nur noch auf der kleinen Bühne auf.

Nina Hoss in Ibsen-Neuinterpretation „Hedda“

Nia DaCostas radikale Neuverfilmung des Klassikers beleuchtet Macht, Begehren und Zerstörung – mit Nina Hoss in einer Schlüsselrolle. Vor der Premiere gab es eine besondere Ehrung für Hoss.

Der ewige Dorfpolizist - Horst Krause ist tot

Trauer um Horst Krause: Millionen Zuschauer verbinden den Schauspieler mit dem sympathischen Dorfpolizisten im Brandenburger „Polizeiruf“. Die Rolle seines Lebens war nach seinem echten Namen benannt.