Zähl Pixel
Hamburg

Vogelgrippe: Keine weiteren Fälle bei Hamburger Alsterschwänen

Die Alsterschwäne auf der Kleinen Alster bekommen Futter von Passanten. Die Vogelgrippe-Zahlen in Hamburg sind seit einigen Tagen nicht weiter angestiegen. Foto: Marcus Brandt/dpa

Die Alsterschwäne auf der Kleinen Alster bekommen Futter von Passanten. Die Vogelgrippe-Zahlen in Hamburg sind seit einigen Tagen nicht weiter angestiegen. Foto: Marcus Brandt/dpa

Die Vogelgrippe hat den Hamburger Alsterschwänen stark zugesetzt. Um mehr als ein Viertel hat die Krankheit den traditionsreichen Bestand schrumpfen lassen. Doch nun scheint es aufwärts zu gehen.

Montag, 20.02.2023, 10:36 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe bei den traditionsreichen Alsterschwänen sind seit mehr als einer Woche keine neuen Fälle dazugekommen. „Es ist im Schwanenbestand bei der Fallzahl 27 geblieben“, sagte ein Sprecher des Bezirksamtes Hamburg-Nord der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Auch bei den übrigen Vögeln im Stadtgebiet sind keine weiteren mit der Geflügelpest infizierten Tiere mehr gefunden worden.

„Seit dem 1. November 2022 wurde bis heute bei 20 Wildvögeln die Infektion mit dem Hochpathogenen Aviären Influenzavirus durch das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt“, sagte ein Sprecher der Verbraucherschutzbehörde der dpa. Damit ist auch diese Zahl seit mindestens Ende Januar nicht weiter gestiegen.

Die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, ist eine Infektionskrankheit, die vor allem bei Wasservögeln und anderen Vögeln vorkommt. In der Hansestadt gilt seit dem 10. Januar eine Stallpflicht für Geflügel. Etwa um diese Zeit herum waren auch bei den Alsterschwänen im Winterquartier am Eppendorfer Mühlenteich die ersten Fälle gefunden und bestätigt worden.

Dort hatten Hamburgs „Schwanenvater“ Olaf Nieß und sein Team bereits eine 600 Quadratmeter große Zeltstadt aufgebaut, um die Tiere zu schützen. Die Schwäne wurden in kleinen Gruppen voneinander getrennt, damit nicht der komplette Bestand gefährdet ist. Aufgrund der 27 toten Schwäne ist der ohnehin bereits auf etwa 100 Tiere gesunkene Bestand um mehr als ein Viertel verringert worden. Die Schwäne gelten als eines der Wahrzeichen der Hansestadt. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.