Zähl Pixel
Drei Konzerte

Warum das kleine Festival „ÜberBrücken“ auf Schloss Agathenburg besonders ist

Das Konzert im Park des Schlosses Agathenburg lädt auch zum Picknicken ein. Foto: Manfred Wigger

Das Konzert im Park des Schlosses Agathenburg lädt auch zum Picknicken ein. Foto: Manfred Wigger

Ein Konzert auf einer Insel, von Zwergen und Hexen inspirierte Musik und eine Bühne voller Schlaginstrumente: Drei besondere Konzerte können Musikbegeisterte an diesem Wochenende auf Schloss Agathenburg erleben.

Mittwoch, 10.05.2023, 11:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Konzertreihe „ÜberBrücken“ findet am Sonnabend und Sonntag, 13. und 14. Mai, zum vierten Mal auf Schloss Agathenburg statt. Zum beliebten Höhepunkt der Reihe hat sich das Konzert im Schlosspark am Sonnabend um 17 Uhr entwickelt. Sonntags gibt es im Pferdestall Musik von Marimba und Klavier, um 11 Uhr für Kinder und Familien und eine Abendvorstellung um 17 Uhr.

Was das Konzert im Schlosspark so außergewöhnlich macht, ist nicht nur die Musik des jungen Posaunenquartetts Trombone Community Hannover, sondern auch die einzigartige Atmosphäre: Die Posaunisten aus Israel, Deutschland, Slowenien und Ungarn spielen auf der Insel im Park; das Publikum versammelt sich rund um das Ufer des kleinen Teichs. Das funkelnde Wasser, Blätterrauschen und die gelegentliche S-Bahn bilden eine unnachahmliche Kulisse. Einige Sitzgelegenheiten, auf Bänken oder mit Sitzkissen auf der Parkmauer, stehen vor Ort bereit. Konzertgäste können aber auch gern einen eigenen Klappstuhl und einen Picknickkorb mitbringen. Wem ein Baumstamm die Sicht auf das Quartett nimmt, kann den Blick stattdessen auf grüne Wipfel richten und einfach das Klangerlebnis genießen.

Konzert mit Klavier und Marimba für Kinder

Das Mini-Musikfestival geht am Sonntag, 14. Mai, mit einem Konzert für Kinder zwischen drei und sechs Jahren weiter. Auf Klavier und Marimba führt das Ensemble „farbTon“ unter anderem durch eine Ausstellung von klangvollen Bildern des russischen Komponisten Modest Mussorgski. Sein berühmtes Werk ist von einer Reihe von Gemälden und Zeichnungen inspiriert: Ein hüpfender Zwerg, eine alte Burg und das Haus einer Hexe auf Hühnerfüßen sind vom Komponisten in Musik verwandelt worden.

Das gleiche Ensemble gibt um 17 Uhr noch ein Konzert für Erwachsene. Nach einem gemeinsamen Projekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg entwickelten die Pianistin Elisaveta Ilina und der Schlagwerker Sönke Schreiber die Idee, Klavier und Marimba gegenüberzustellen und neue Wege in der Kammermusik zu beschreiten. Mit weiteren Schlaginstrumenten wie Vibraphon, Becken, Trommeln, Gongs und Glocken ist die kleine Bühne im Pferdestall auf Schloss Agathenburg prall gefüllt. Originalkompositionen und eigene Arrangements aus Minimal Music, neuer Klassik und Filmmusik bestimmen den Sound des Ensembles. Das Duo war bereits 2020 bei „ÜberBrücken“ zu Gast und davor beim Schleswig-Holstein Musik Festival und in der Laeiszhalle Hamburg.

Kontrast zwischen alter und zeitgenössischer Musik

Von Beginn an kennzeichnet die Verbindung von Altem und Neuem das Kulturprogramm auf Schloss Agathenburg. In dem über 300 Jahre alten Gebäude erzeugen zeitgenössische Kunstausstellungen einen spannenden Kontrast, und auch die Jazzkonzerte im historischen Pferdestall leben von der ganz besonderen Atmosphäre. Die Konzertreihe „ÜberBrücken: Alte und Neue Musik“ greift dieses Schema für die kammermusikalischen Konzerte auf und führt auf sicheren Pfaden an unbekannte Klänge heran.

Karten für das Konzert im Schlosspark kosten zwischen 5 und 18 Euro, für das Kinderkonzert 9 Euro, ermäßigt 6,50 Euro, und für das Konzert am Sonntag zwischen 5 und 23 Euro.

Karten für die Konzerte gibt es unter der Telefonnummer 04141/54220 sowie unter www.schlossagathenburg.de.

Weitere Themen

Weitere Artikel