Warum eine Kita in Buxtehude Besuch von Ernie bekam

Ernie in Aktion mit den Kita-Kindern. Foto: Frank
Er ist knallorange und liebt sein Quietsche-Entchen: Ernie aus der Sesamstraße war zu Gast in der Kita St. Maria. Wie es zu diesem exklusiven Besuch kam.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Seit 50 Jahren läuft die Sesamstraße in Deutschland. Ob selbst als Kind geguckt, mit den eigenen Kindern geschaut oder beides - viele Menschen sind Fans von Ernie und Bert, Kermit, Krümelmonster und Co. Ein großer Ernie-Fan: Diana Berg, Leiterin der Kita St. Maria in Buxtehude. Sie bewarb sich bei der Aktion „Wünsch Dir Deinen NDR“, bei der es unter anderem die Möglichkeit gibt, Ernie aus der Sesamstraße als Besuch zu sich einzuladen. Der NDR produziert die Sendung. Und Berg bekam für ihre Kita den Zuschlag, als einzige im gesamten NDR-Sendegebiet.
Ernie singt viel in der Sesamstraße. „Hätt‘ ich dich heut‘ erwartet, hätt‘ ich Kuchen da“ zum Beispiel. „Wir haben Ernie ja erwartet“, sagt Diana Berg. Entsprechend hat sie am Vorabend gebacken, bis in die Nacht hinein: einen Kuchen mit Ernie-Motiv, einen mit Quietsche-Entchen-Motiv. Die 15 Krippenkinder haben Entchen gebastelt, die nun an den Fenstern kleben, die 25 Elementarkinder Ernie-Gesichter aus Papptellern. Viele Kinder und auch einige Erzieherinnen tragen passende Sesamstraße-Shirts. Nun warten alle gespannt. Wann trifft man schließlich schon mal einen Fernsehstar?

„Hätt‘ ich dich heut‘ erwartet, hätt‘ ich Kuchen da“, singt Ernie. Da Ernie in der Kita erwartet wurde, gab es auch einen Kuchen für ihn.
Ernie bleibt Ernie - auch wenn Puppenspieler zu sehen sind
Hinter einer Wand aus Schaumstoff-Bauklötzen taucht Ernie schließlich auf - samt Taucherbrille und Quietsche-Entchen. Er erzählt aus der Sesamstraße - ja, er wohnt da wirklich -, beantwortet Fragen der Kinder und es wird gemeinsam gesungen. Das Sesamstraße-Titellied „Der, die, das“ können die Kinder mit Gebärdensprache begleiten. Ernie wird von zwei Puppenspielern gespielt - einer bewegt die rechte Hand, der andere bewegt die linke und gibt Ernie seine Stimme. Die Puppenspieler zeigen sich auch - was an der Fantasie der Kinder nichts ändert. Ernie bleibt Ernie. Egal, ob Menschen dahinter stecken, die eine Puppe bewegen.
Früher gab es wenige Kindersendungen im Fernsehen. Heute ist das Angebot riesig und auf alle Streaming-Plattformen verteilt. Trotzdem kennen viele Kinder noch die Sesamstraße. Das komme aber auch auf die Eltern an, hat Diana Berg bemerkt. Ältere Mütter und Väter kennen die Sesamstraße eher, erzählt sie, die wären am liebsten mit in die Kita gekommen, jüngere Eltern dagegen weniger.

Die Kita-Kinder haben viele Fragen an Ernie.
Martin Paas ist derjenige, der hinter Ernie steckt. Seit 2006 spielt er die Puppe für die Sesamstraße, leiht der Figur seine Stimme und das markante Lachen. Paas hat Theaterwissenschaft studiert, nebenbei Theater gespielt und kam über einen Studentenjob zum Puppenspiel. Heute ist er professioneller Puppenspieler, Autor und Sprecher.
„Ernie ist toll wegen seiner Sicht auf die Dinge“, sagt Paas, „er ist optimistisch, neugierig, in ihm ist noch viel Kind.“ Unter den Puppenspielern sei aber eine andere Figur die Beliebteste: Grobi. „Alle sind sich einig, dass er toll zu spielen ist“, sagt Paas. Seine Lieblingsfigur neben Ernie ist Super-Grobi - der mit Ritterhelm, Umhang und Blitz-Symbol auf der Brust ausgestattet ist. Aber: „Im Grunde mag man alle Figuren“, gibt Paas lachend zu.