Was der Knödel mit der Kunst zu tun hat

Schauspieler Gustav Peter Wöhler und Autor Christian Maintz. Foto: Bernhard Boeckenkamp
In der zeitgenössischen Kunstausstellung im Schloss Agathenburg dreht sich im April alles ums Thema Essen. Passend dazu präsentieren Schauspieler Gustav Peter Wöhler und Autor Christian Maintz ein Leseduett, bei dem so manche kulinarische Lobeshymne auf den Tisch kommt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
In der zeitgenössischen Kunstausstellung im Schloss Agathenburg dreht sich im April alles ums Thema Essen. Passend dazu präsentieren Schauspieler Gustav Peter Wöhler und Autor Christian Maintz ein Leseduett, bei dem so manche kulinarische Lobeshymne auf den Tisch kommt.
Im Rahmen der Veranstaltung am Mittwoch, 26. April, um 20 Uhr im Pferdestall singen die beiden Künstler vom Knödel, preisen Müsli und Rosenkohl, Kartoffeln und Lauch, Fisch und Fleisch, Bier und Slibowitz. Dabei bitten sie auch Dichter wie Heinrich Heine, Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz, Mascha Kaléko zu Tisch.
Deutsche Literatur - von komisch bis köstlich
Das Programm basiert großenteils auf Christian Maintz‘ Gedichtsammlung „Vom Knödel wollen wir singen“ und zeigt die komische und köstliche Seite der deutschen Literatur. Zur Einstimmung auf das kulinarische Thema führt Kuratorin Claudia Rasztar das Publikum ab 19 Uhr in kleinen Gruppen durch die Ausstellung „À Table!“
Dort machen überdimensionale Kunstwerke aus Zucker und täuschend echt aussehendes Eis am Stiel Appetit auf Kunst und Kultur. Karten für Lesung und Führung gibt es online zum Preis von 25, 20 oder 5 Euro. Die Führung durch die Kunstausstellung ist im Preis inbegriffen. (bt)