Im Stader Chemie-Park tut sich was in Sachen Energiewende: Geplant ist, einen Elektrolyseur zu bauen, der grünen Wasserstoff produziert. Erste Infos wurden am Montag bekannt.
Das Ende ist absehbar: Vom ehemaligen Kernkraftwerk Stade steht nur noch die Betonhülle. Die Abbrucharbeiten laufen, Ende 2026 ist der Standort geräumt. Und dann?
In Deutschland sollen bis 2030 viele Anlagen zur Wasserstoff-Herstellung entstehen. Pläne gibt es eine Menge, doch nur bei wenigen Anlagen ist der Bau final beschlossen, stellt eine neue Studie fest.