Zähl Pixel
Klimaziele

Wasserstoff-Flugzeug: Airbus erwägt Einstieg in Bau von Motoren

Codenamen „ZEROe“ – die drei Airbus-Modelle der Verkehrsflugzeugmodelle, die mit Wasserstoff-Technologie betrieben werden sollen.

Codenamen „ZEROe“ – die drei Airbus-Modelle der Verkehrsflugzeugmodelle, die mit Wasserstoff-Technologie betrieben werden sollen.

Nach dem Ende der Streitigkeiten um den Konzernumbau bei Airbus legt sich der Fokus wieder auf die Ziele des Flugzeugbauers. Airbus-Chef Guillaume Faury spricht von einem „Strategiewechsel“. Das Unternehmen arbeitet am Flugzeug der Zukunft.

Sonntag, 06.02.2022, 08:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der europäische Flugzeugbauer Airbus will möglicherweise in den Bau von Motoren einsteigen. Es sei vorstellbar, die geplanten Airbus-Flugzeuge mit Wasserstoff-Antrieb mit selbst produzierten Elektromotoren auszustatten, sagte Airbus-Chef Guillaume Faury der „Welt am Sonntag“. „Das ist etwas, was wir grundsätzlich auch selber machen könnten“, sagte der Franzose und bezeichnete dies als möglichen „Strategiewechsel“.

Auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen will Airbus bis 2035 ein Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt bringen. Entscheidend für den Erfolg der Wasserstoff-Fliegerei ist laut Faury die Infrastruktur für grünen Wasserstoff. „Wir brauchen eine Menge CO2-freien Strom“, sagte der Airbus-Chef. „Es wird sich ein Wettbewerb in der Industrie um CO2-freie Energie entwickeln.“

Airbus will bis 2035 emissionsarmes Flugzeug in die Luft bringen

Mehr als 40 Staaten und zahlreiche Unternehmen hatten sich unlängst zum Ziel einer klimaneutralen Luftfahrtbranche bekannt. Zu den Firmen zählten Flugzeugbauer, Energiefirmen und Hersteller alternativer Kraftstoffe.

In der Erklärung von Toulouse steht unter anderem ein Bekenntnis zu dem von der EU festgelegten Ziel, dass bis Mitte des Jahrhunderts nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen, als wieder aus der Luft entnommen werden. Dies solle der Branche, so die Erklärung, etwa durch verbesserte Technologien, nachhaltige Kraftstoffe und Subventionen für umweltfreundliche Innovationen gelingen.

Der europäische Flughafenverband ACI teilte mit, dass die Erklärung den Weg für die nächsten Schritte ebne. ACI-Angaben zufolge haben knapp 150 Organisationen, Unternehmen oder andere Interessensträger aus der Industrie die Erklärung unterzeichnet. (dpa)

Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Weitere Themen

Weitere Artikel