Airbus-Chef Guillaume Faury gibt seine Doppelrolle im Vorstand ab. Damit wird in weiterhin schwierigenden Zeiten der Flugzeugbau neu geordnet. Für Stade, Buxtehude und Finkenwerder gibt es damit einen deutschen Chef.
Nach dem US-Rückruf wegen Triebwerksmängeln bahnt sich ein weiterer Skandal an. Die US-Luftfahrtbehörde warnt nach dem Fund von gefälschten Zertifikaten. Welche Bauteile und Jets betroffen sind.
Ende 2024 sollen vier US-amerikanische und kanadische Astronauten den Mond mit einem „Orion“-Raumschiff umrunden. Der Hauptantrieb stammt vornehmlich aus dem Bremer Airbus-Werk. Die Crew schaute sich dort zwei Tage um.
Die Flugzeugindustrie hat Hamburg im ersten Halbjahr 2023 zu einem kräftigen Exportplus verholfen. Insgesamt lieferte die Hamburger Wirtschaft zwischen Januar und Juni Waren im Wert von 26,7 Milliarden Euro ins Ausland.
Mit seinem neuen Modell A321XLR ist Airbus konkurrenzlos. Der große US-Rivale Boeing hat kein vergleichbares Flugzeug im Angebot. Weil die Nachfrage groß ist, stockt Airbus seine Kapazität für das Modell auf - und schafft Arbeitsplätze.
Die Wirtschaft ächzt - unter hohen Energiepreisen, aufwendiger Bürokratie - und Arbeitskräftemangel. In der Region Stade schweißt das jetzt zwei Lager zusammen: Industrie und Handwerk.
Die Freie und Hansestadt Hamburg will den Hauptdeich in Cranz und Neuenfelde ab 2024 für rund 54 Millionen Euro erhöhen. Es wird Einschränkungen im Verkehr geben - vor allem für Airbus-Pendler.
Muss dieser Flug sein? Angesichts des Klimawandels fragen sich das immer mehr Menschen. Zu Recht, findet Airbus-Forschungsleiterin Nicole Dreyer-Langlet. Doch die Luftfahrt bleibt Wachstumsmarkt - ein Dilemma, das die Buxtehuderin lösen will.
Sie wollte nach Australien, doch in Abu Dhabi war Schluss: Wegen eines Defekts am Regierungsflieger A340 brach Außenministerin Baerbock ihre Reise ab. Jetzt reagiert die Bundeswehr.
Zwei erfahrene Piloten sterben im Mai in Hohn beim Absturz eines Learjets. Die Maschine einer Airbus-Tochtergesellschaft stürzt in der Startphase des Trainingsflugs ab und explodiert. Nun liegen neue Erkenntnisse zum Unfallhergang vor.
Die ISS ist in die Jahre gekommen und könnte von einer privaten Raumstation abgelöst werden. Auch Airbus steigt groß in Geschäft im Weltraum ein und geht den nächsten Schritt.
Nach den Sommerferien ändert sich die Anbindung der KVG-Buslinien an das Airbus-Werk in Finkenwerder deutlich. Das dürfte viele Beschäftigte des Werks freuen.
2 Uhr nachts im Airbuswerk in Finkenwerder: Wo sonst 15.000 Menschen arbeiten, ist in der Nacht kaum jemand unterwegs. Aber in der Lackiererei wird an sieben Tagen in der Woche gearbeitet, 24 Stunden lang. Aber warum eigentlich?
Hamburg will die Sietas-Werft kaufen. Das hat die Finanzbehörde am Donnerstag dem TAGEBLATT bestätigt. Der Senat will die Hallen verpachten - und hat dabei nicht nur den benachbarten Flugzeugbauer im Visier.
Da kann einem ganz schön mulmig werden: In einem gerade erst gestarteten Flugzeug nach Istanbul kommt plötzlich Rauch aus einem Ofen. Der Flieger muss in Hamburg wieder notlanden.
500 neue Flieger aus der Modellfamilie A320neo hat eine indische Fluggesellschaft bei Airbus bestellt. Nach Angaben des Flugzeugherstellers sei es der größte Einzelauftrag in der Geschichte der Luftfahrt.
Horst Bargsten aus Ahlerstedt, der 4208 Kilometer auf den eigenen Fußsohlen gepilgert ist, läuft immer weiter. Jetzt macht sich der 63-Jährige an die Welt-Umrundung. Und das dürfte ein richtiges Abenteuer werden.
Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus hat im Mai so viele Verkehrsjets ausgeliefert wie in keinem anderen Monat seit Jahresbeginn, und das trotz der jüngsten Teileknappheit.
Mehr als 14.600 Flugzeuge hat Airbus bislang ausgeliefert - viele davon vom zweitgrößten Standort Hamburg aus. Größter Einzelkunde ist die Lufthansa. Über den Kauf von Flugzeugen hinaus verbindet beide aber gerade in Hamburg noch mehr.
Airbus will mit einer Weltneuheit seine Geschäftsfelder erweitern. Doch die derzeitige Not der Lieferschwierigkeiten zwingt den Flugzeugbauer zum Handeln.
Fast 14 Jahre ist es her, dass eine Air-France-Maschine zwischen Rio und Paris in den Atlantik stürzte und 228 Menschen in den Tod riss. Nach jahrelangem Rechtsstreit erschüttert ein Urteil die Hinterbliebenen.
Besucher, Kunden, Anwohner - sie alle sollen künftig auf dem Airbus-Gelände in Hamburg-Finkenwerder eine Anlaufstelle haben. Ein Empfangszentrum mit Hotel, Restaurants und Läden entsteht. Am Montag wurde ein erstes Bauziel erreicht.
Der weltgrößte Flugzeughersteller Airbus baut die Produktion seiner stark gefragten Mittelstreckenjets mit einer weiteren Endfertigungslinie in China aus. Beim Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Peking unterzeichnete Airbus-Chef Guillaume Faury einen (...).
Wie fliegt ein Flugzeug? Wie kann es besser fliegen - und weniger schädlich für die Umwelt? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Grundschüler aus Buxtehude. Warum ihr Besuch bei Airbus etwas Besonderes war.
Bei Airbus in Nordenham ist die Produktion aktuell teilweise erheblich beeinträchtigt. Hintergrund sind massive IT-Probleme bei einem Logistik-Dienstleister von Airbus. Auch andere Standorte sollen betroffen sein.
Die Schiffsführer legen die Arbeit nieder: An den Fähranlegern in und um Hamburg geht in den kommenden beiden Tagen nichts mehr. Betroffen sind viele Airbus-Pendler.
Airbus hat nach einem schwachen Jahresstart im Februar etwas mehr Flugzeuge ausgeliefert. In diesem Jahr will der Flugzeugbauer mit Werk in Stade insgesamt 720 Flugzeuge übergeben.
Airbus will in diesem Jahr 3500 Menschen einstellen, allein 100 in Stade – und den Frauenanteil dabei deutlich erhöhen. Was das dem Flugzeugbauer bringt und weshalb er gerade jetzt seine Chance dazu wittert, erklärt Abteilungsleiter Sven Pusch.
„Airbus wirbt massiv Fachkräfte ab“, sagt Thomas Hüser, Geschäftsführer von Glencore Nordenham (Landkreis Wesermarsch). In Nordenhamer Industrie- und Handwerksbetrieben geht der Frust um. Und die Verärgerung. Das will sein Unternehmen nicht länger hinnehmen.
Das „Artemis“-Programm der Nasa soll die Menschheit 2025 zurück auf den Mond bringen. Damit das gelingt, muss auch das europäische Servicemodul funktionieren, das in Deutschland gebaut wird. Eine erste unbemannte Mission verlief erfolgreich.
Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus hat 2023 bei der Auslieferung neuer Jets noch langsamer begonnen als ein Jahr zuvor. Auch im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen nicht so viele Flugzeuge ausliefern, wie geplant.
Der Flugzeugbauer Airbus, der unter anderem Werke in Stade und Hamburg-Finkenwerder betreibt, erhält einen weiteren Auftrag von einer französisch-niederländische Fluggesellschaft. Airbus-Erzrivale Boeing rutscht derweil tiefer in die Krise.
Airbus bleibt 2022 weit vor Boeing: Die beiden großen Flugzeughersteller erhielten im vergangenen Jahr zahlreiche neue Aufträge. Bei den Auslieferungen hatte Airbus zwar die Nase vorn - lag dabei aber unter den eigenen Prognosen.
Das Modehaus Stackmann und das TAGEBLATT laden für Donnerstag, 5. Januar, ab 19.30 Uhr wieder zu der Talk-Show „Menschen des Jahres“ ein. Bekannte Gäste aus Politik und Wirtschaft diskutieren.
Der Flugzeugbauer Airbus hat sich mit den Strafbehörden in Frankreich auf die Zahlung einer Millionensumme verständigt, um einer möglichen Verfolgung wegen Korruptionsverdachts in Libyen und Kasachstan zu entgehen.
Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus versucht sich für seinen geplanten Wasserstoffjet erstmals als Triebwerkshersteller. Wie lange die Entwicklung eines Passagierflugzeugs mit Wasserstoff-Antrieb dauert, macht der Konzern von einem Faktor abhängig.
Den Hochlauf in der Produktion vor Augen und die Zukunft im Blick: 1000 neue Stellen hat Airbus dieses Jahr im Norden bereits geschaffen, im nächsten Jahr soll es erneut Neueinstellungen in gleicher Größenordnung geben. Auch Stade wird mehr Personal bekommen.
Schneller als Erzrivale Boeing hat Airbus die Corona-Flaute bewältigt. Beim europäischen Flugzeugbauer sprudeln wieder die Gewinne. Den Grundstein legte vor 50 Jahren ein unspektakuläres Flugzeug.
In die Maschine vom Typ Airbus A320, die früher über 30 Jahre unter dem Namen „Halle an der Saale“ für die Lufthansa flog, sollen ein Flüssigwasserstofftank und eine Brennstoffzelle eingebaut werden.
Der starke US-Dollar und die Erholung der Jet-Produktion treiben den weltgrößten Flugzeugbauer Airbus weiter an. Ein kleines Manko gibt es bei der Auslieferung des A321 XLR.
Der Flugzeugbauer geht in Krisenzeiten voran und öffnet die Konzernkasse. Der steuerfreie Bonus soll die Mitarbeiter bei ihren Privatkosten entlasten. Die Freude unter den Beschäftigten im Werk Stade ist groß.
Der britische Billigflieger Jet2 will seine Flotte ausbauen und erneuern. Das Unternehmen bestellte bei Airbus 35 Maschinen des Typs A320neo, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag hieß.
Vielen in Harsefeld und Umgebung ist Jörg Reitmann als „Fahrrad-Doktor“ bestens bekannt. Jetzt verblüfft der 69-Jährige mit einem Fahrradanhänger Marke Eigenbau. Kann man darin wirklich schlafen?
Die viertgrößte chinesische Fluggesellschaft Xiamen Airlines hat erstmals bei Airbus bestellt. Außerdem lädt der Flugzeughersteller Mitte Oktober zu einer besonderen Versteigerung ein.
Erst im vergangenen Jahr hatte der Großaktionär der Fluggesellschaft Wizz Air 255 neue Maschinen bei Flugzeugbauer Airbus bestellt. Jetzt kam eine weitere Großbestellung dazu.
Der Flugzeugbauer Airbus sucht für den geplanten Hochlauf der Fertigung allein bis Mitte 2023 mehr als 1000 neue Mitarbeiter. Nachdem die Produktion während der Corona-Pandemie drastisch heruntergefahren wurde, soll sie nun sukzessive wieder steigen - bis auf Rekordwer (...).
„Wir bauen derzeit Gleiter“: Engpässe bei den Zulieferern vor allem von Triebwerken bremsen die Produktion von Airbus. Das ist auch deutlich an den Zahlen des zweiten Quartals zu erkennen.
Von Ahlerstedt zu Fuß bis Santiago de Compostola – und weiter bis ans Ende der Welt. Horst Bargsten hat seine Pilgerreise auf dem Jakobsweg abgeschlossen. Wie es für den ehemaligen Airbus-Manager, der alles aufgab, jetzt weitergeht.
In den Flugzeugwerken im Norden beginnt eine neue Zeitrechnung: Die Airbus Aerostructures GmbH ist seit 1. Juli für die Produktion der Flugzeugstrukturen zuständig – eine 100-prozentige Airbus-Tochtergesellschaft, die in den nächsten Jahren noch größer werden wird.
Flugzeuge mit vier Triebwerken gehören zu den Auslaufmodellen in der Luftfahrt. Wie der Airbus A380, von denen im Dezember ein letztes Modell aus dem Werk Finkenwerder übergeben wurde. Doch Corona und Krieg lassen den Riesenjet nun doch wieder wirtschaftlich erscheinen
Der Erstflug der A321 war das sichtbare Zeichen für den Aufwind in einer Industrie. „Der Branche und uns geht es gut“, sagt der Airbus-Betriebsratsvorsitzende Holger Junge, der zugleich aber warnt: „Wir haben Luxusprobleme.“
Auf diesen Tag haben sie bei Airbus lange gewartet: An diesem Mittwoch wird der neue Airbus A321 XLR erstmals fliegen. Es ist der letzte neue Passagier-Jet in diesem Jahrzehnt, der bei Airbus in Finkenwerder zum Erstflug starten wird.
Unter der Leitung von Airbus haben sich führende Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um die Entwicklung des elektrischen Luftverkehrs mit Flug-Taxen voranzubringen. Für nächstes Jahr ist ein Testflug geplant.
Einen Milliardengewinn hat Airbus laut Konzernchef Guillaume Faury im ersten Quartal 2022 erwirtschaftet. Die Produktion der 320neo-Familie soll weiter ausgebaut werden.
Auf dem Airbus-Gelände in Finkenwerder ist eine rund 450 Kilogramm schwere Bombe gefunden worden. Der chemische Langzeitzünder der 1000-Pfund-Bombe ist nach Angaben der Feuerwehr noch am Abend entschärft worden.
Der „ElbAir“ kommt im Turbinen-Stil: Airbus baut für 60 Millionen Euro ein neues Dienstleistungszentrum in Finkenwerder. Es entstehen neue Arbeitsplätze und auch im Werk sollen 1000 neue Stellen besetzt werden.
Der Autozulieferer Mubea hätte gerne die Airbus-Tochter Premium Aerotec Varel übernommen. Doch daraus wird nun nichts. Eine große Mehrheit der rund 1200 Beschäftigten hat sich für einen Verbleib beim Flugzeugbauer Airbus entschieden. Nun stehen Umstrukturierungen an.
An der Frachtversion der A350 bauen auch die norddeutschen Airbus-Werke mit. In der zweiten Jahreshälfte 2025 ist der Erstflug geplant. Erste Bestellungen sind eingegangen.
Der neue Name ist keine Überraschung: Die zum 1. Juli neuzugründende Airbus-Tochtergesellschaft mit dem bisherigen Arbeitstitel „Aerostructures“ heißt jetzt offiziell: „Aerostructures“ – dies ist das Ergebnis einer Abstimmung der betroffenen Arbeitnehmer.
Der asiatische Flugzeugfinanzierer BOC Aviation hat 80 Airbus-Jets aus der A320-Modellfamilie bestellt. Der Flugzeugbauer steigerte im März erneut seine Auslieferungen.
Es ist vermutlich der letzte neue Passagier-Jet in diesem Jahrzehnt, der bei Airbus in Finkenwerder zum Erstflug starten wird: Der Airbus A321 XLR ist fast fertig und wird in den nächsten Wochen seine Premiere haben.
Zehn Monate hatte die IG Metall mit Airbus um Bedingungen für den Umbau der Flugzeugfertigung in Deutschland gerungen. Dabei ging es auch um den Einstieg eines Investors in der Teilefertigung. Die Gespräche darüber gehen nun in die Schlussphase.
22 Großraumjets vom Typ A350 hat die russische Fluggesellschaft bestellt. Die EU hat die Auslieferung verboten. Welche Folgen der Krieg für den Flugzeugbau hat.
Die IG Metall gibt endgültig grünes Licht für die Umbauvereinbarungen mit dem Flugzeugbauer Airbus. Nach einem zehn Monate dauernden Konflikt über einen Umbau der zivilen Flugzeugfertigung hatte die IG Metall Airbus weitreichende Zugeständnisse abgerungen.
Die „Eurodrone“ ist ein ferngesteuertes, unbemanntes Flugsystem für den militärischen Einsatz. Es soll der Nachrichtengewinnung, der Überwachung, der Erfassung von Zielen und der Aufklärung dienen.
Der Airbus-Konzern geht die Erprobung eines Triebwerks für sein geplantes Wasserstoff-Flugzeug an. Zwei starke Partner sind mit dabei. Die Basis des ersten Demonstrationsfliegers bildet ein A380.
Damit in Zukunft keine Engpässe bei der Materiallieferung bestehen übernimmt der Flugzeugbauer gleich ein ganzes Unternehmen. Dabei weiß Airbus starke Partner an seiner Seite.
Den anhaltenden Auswirkungen der Corona-Krise zum Trotz überrascht Airbus 2021 mit einem Rekordgewinn. Anteilseigner können sich wieder über eine Dividende freuen. Der Ausblick auf das laufende Jahr bleibt allerdings hinter manchen Erwartungen zurück.
Nach dem Ende der Streitigkeiten um den Konzernumbau bei Airbus legt sich der Fokus wieder auf die Ziele des Flugzeugbauers. Airbus-Chef Guillaume Faury spricht von einem „Strategiewechsel“. Das Unternehmen arbeitet am Flugzeug der Zukunft.
Der Konflikt um den Konzernumbau ist gelöst. Bis spät in die Nacht tagten die Verhandlungsdelegationen im Maritim-Hotel am Hamburger Airport – mit Erfolg: Die Beschäftigen sind bis 2030 vor Kündigungen sicher. Ein Investor für die Teilefertigung könnte gefunden sein.
Es war ein guter Tag für Airbus, ein guter Tag für die Beschäftigten und ein guter Tag für alle, die im Norden an der Luftfahrtindustrie partizipieren. Der Flugzeugbauer steht nach der Konfliktlösung vor enormen Anstrengungen in den kommenden Jahren.
Im Konflikt um den Umbau der zivilen Flugzeugfertigung in Deutschland setzen sich Airbus und die IG Metall heute ab 10 Uhr in Hamburg erneut an den Verhandlungstisch. „Der 31. ist die Deadline“, heißt es bei der IG Metall. Warnstreiks drohen.
Sie gehören zum gewohnten Bild am Himmel im Norden: Die Beluga-Flotte von Airbus. Vier von sechs neuen Beluga XL-Flieger sind bereits im Einsatz – in einem neuen Luftfrachtdienst, den Airbus jetzt vorgestellt hat.
Der Konflikt um die Zukunft der Beschäftigten von Airbus und Premium Aerotec spitzt sich zu. Die IG Metall fordert langfristige Zusagen für die Standorte. Sollte am Montag kein „Zukunftspaket“ zustande kommen, droht dem Flugzeugbauer ein Arbeitskampf.
Der Konflikt zwischen Belegschaften, Betriebsräten und IG Metall auf der einen und der Airbus-Geschäftsführung auf der anderen Seite läuft auf eine Entscheidung zu. Am 31. Januar geht es auch um die Zukunft des Airbus-Werks in Stade.
Ein Versprechen und nur ein mahnender Zeigefinger: Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat das Airbus-Werk in Finkenwerder besucht und Konzernchef Guillaume Faury getroffen. Beide Seiten waren hinterher sehr zufrieden. Das Flugzeug der Zukunft soll schnell kommen.
Diese Airbus-Nachricht hat sogar die deutschen Betriebsräte überrascht: Der Luft- und Raumfahrtkonzern will bis Ende Juni weltweit rund 6000 neue Arbeitskräfte einstellen. Dies kündigte Personalchef Thierry Baril am Mittwoch in Toulouse an.
Der geplante Transport eines Bundeswehr-Airbus in den Serengeti-Park verzögert sich voraussichtlich bis zum Frühjahr. Denn: Der Aufwand, das Flugzeug unbeschadet in seine Einzelteile zu zerlegen, um es später wieder zusammenzubauen, ist schwieriger, als gedacht.
Erst der Corona-Schock, jetzt der Optimismus: Wie der Erzrivale Boeing kann Airbus von der anziehenden Nachfrage nach modernen Jets profitieren - aber hat im ewigen Zweikampf die Nase vorn.