Zähl Pixel
Luftfahrt

Airbus liefert im Mai mehr Flugzeuge aus

Airbus liefert im Mai mehr Flugzeuge aus. Symbolfoto: Horcajuelo/EPA/dpa

Airbus liefert im Mai mehr Flugzeuge aus. Symbolfoto: Horcajuelo/EPA/dpa

Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus hat im Mai so viele Verkehrsjets ausgeliefert wie in keinem anderen Monat seit Jahresbeginn, und das trotz der jüngsten Teileknappheit.

Donnerstag, 08.06.2023, 12:29 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Insgesamt fanden 63 Maschinen den Weg zu den Airbus-Kunden, wie der Dax-Konzern am Mittwoch in Toulouse mitteilte. Im April hatte der Hersteller 54 Flugzeuge an seine Kunden übergeben, im März waren es 61. Das Jahresziel von 720 Maschinen ist indes noch weit entfernt: In den ersten fünf Monaten hat Airbus 244 Verkehrsjets ausgeliefert und damit erst gut ein Drittel des Jahresziels.

Unterdessen holte der Konzern im Mai Bestellungen über 17 neue Maschinen herein, musste aber auch 17 Stornierungen hinnehmen.

Lufthansa ist der größte Airbus-Kunde

Größter Einzelkunde von Airbus ist die Lufthansa. Seit dem Airbus-Start vor rund einem halben Jahrhundert zählt die Luftfahrtkonzern zu den treuesten Kunden. Der europäische Flugzeugbauer hat sich gegen den großen US-Rivalen Boeing zum weltweiten Primus gemausert - und die Lufthansa mit Hunderten Flugzeugen versorgt. Die 600. Maschine übergab Airbus Ende Mai in Hamburg. Laut Lufthansa-Chef Carsten Spohr sollen es schon bald viel mehr sein. „Zum 100. Geburtstag von Lufthansa im Jahr 2026 wünschen wir uns das 700. Airbus-Flugzeug in unserer Flotte“, sagte Spohr bei der Feier im Hamburger Airbus-Werk.

Airbus-Plan: Passierflugzeuge mit Wasserstoff bis 2035

Die Hamburg ist nach Seattle (Boeing) und Toulouse (Airbus) der weltweit drittgrößte Standort im Flugzeugbau. Der Interessenverband Hamburg Aviation zählt rings um die Ankerunternehmen Airbus und die Lufthansa mit ihrer in Hamburg ansässigen Wartungstochter 300 Unternehmen und Institutionen mit rund 40 000 Beschäftigten. Mit dem klimaneutralen Umbau der Flotten verbindet sie ein großes Zukunftsthema. Dabei arbeiten Airbus und Lufthansa - auch am Standort Hamburg - eng zusammen, beispielsweise im Forschungszentrum ZAL.

„Wir freuen uns auf die nächsten 50 Jahre unserer Partnerschaft, verbunden im Ziel eines nachhaltigen Luftverkehrs“, sagte Airbus-Chef Guillaume Faury. Airbus plant, bis 2035 ein marktreifes Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen.

Lufthansa fliegt wieder mit A380 ab München

Nach drei Jahren Pause hat die Lufthansa den Linienbetrieb mit dem größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380, wieder aufgenommen. Die erste Maschine startete Anfang Juni  von München nach Boston. Sie sei fast ausgebucht gewesen, sagte Unternehmenssprecherin Bettina Rittberger.

Die Lufthansa will dieses Jahr vier A380 in München stationieren, zwei weitere sollen im Winter als Reserve dazukommen. Im Juni ist Boston das einzige Ziel, ab dem 4. Juli kommt New York dazu. Mit dem Wechsel zum Winterflugplan im Oktober fliegen die Maschinen mit 509 Plätzen dann stattdessen nach Los Angeles und Bangkok.

Lufthansa hatte bereits vor der Corona-Flaute die vierstrahlige A380 aus Effizienzgründen aus der Flotte genommen und in Spanien geparkt. Aber aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage nach Flugtickets und der verzögerten Auslieferung bestellter Flugzeuge hat sich die Lufthansa entschieden, die bei Fluggästen und Crews beliebte A380 zu reaktivieren.

Weitere Themen

Weitere Artikel