Zähl Pixel
„Gratis“-Tickets

Wer kostenlos zum Deichbrand-Festival 2024 kommt

Das Deichbrand-Festival bietet Platz für bis zu 60.000 Besucher. Foto: Lothar Scheschonka

Das Deichbrand-Festival bietet Platz für bis zu 60.000 Besucher. Foto: Lothar Scheschonka

Das Deichbrand nahe Cuxhaven ist gerade erst vorbei, da geht es in die nächste Runde. Die Ticket-Vorverkauf läuft - und eine Gruppe kann sogar für lau aufs Festival. Der Staat macht's möglich.

Donnerstag, 03.08.2023, 09:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Von Levin Meis

Nach dem feierwütigen wie schlammigen Juli-Wochenende in Wanhöden schauen die Deichbrand-Veranstalter schon auf das nächste Jahr. Der Vorverkauf läuft.

Wer schnell ist und im richtigen Alter, kann im kommenden Jahr komplett kostenlos auf das Festival - mit dem Kulturpass. Dieser ist ein Angebot der Bundesregierung für alle Jugendlichen des Jahrgangs 2005. 200 Euro können alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, für Kulturangebote ausgeben. Das gilt auch für Deichbrand-Tickets.

Wer gratis dabei sein will, muss sich die Kulturpass-App herrunterladen und darin registrieren. Das Kombiticket für das Deichbrand liegt aktuell bei 199 Euro. Genau passend für das Kulturpass-Guthaben, das laut aktuellen Ministeriumsangaben nach der Pilotphase bis Jahresende wohl zwei Jahre lang Gültigkeit behalte.

Lediglich wer früher beim Deichbrand anreisen will, muss noch einmal 19 Euro für das „Kombiticket inklusive Frühanreise“ oben drauflegen.

Roth: Kulturpass für 18-Jährige positives Signal für Live-Kultur

Kulturstaatsministerin Claudia Roth sieht einen „sehr erfreulichen Auftakt“ beim Kulturpass für 18-Jährige. Bereits mehr als 100.000 junge Menschen seien dabei, „mit dem Kulturpass unterschiedliche Formen von Kultur zu entdecken und zu erleben“, sagte Roth in Berlin zu den jüngsten Zahlen.

Insgesamt können bis zum Jahresende rund 750.000 Berechtigte auf das Angebot zugreifen. Die mit 100 Millionen Euro ausgestattete Förderung reicht zunächst für rund 60 Prozent der 18-Jährigen.

„Es ist ein positives Signal, dass die jungen Menschen den Kulturpass insbesondere auch für Live-Kultur, für Konzerte und Bühnenvorstellungen nutzen“, sagte Roth. Der größte Kulturpass-Umsatz entfiel bislang auf die Kategorie „Konzert und Bühne“, gefolgt von „Bücher“ und „Kino“.

Sollte der Kulturpass ausreichend genutzt werden, will Roth das Angebot in Zukunft auf weitere Altersgruppen ausweiten. (mit dpa)

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.