Zähl Pixel
Fußball

Werder macht Schluss mit Hähnchen-Sponsor

Nach elf Jahren endet im Sommer die Haupt- und Trikotpartnerschaft des Fußball-Bundesligisten mit der PHW-Gruppe. Foto: dpa-Bildfunk

Nach elf Jahren endet im Sommer die Haupt- und Trikotpartnerschaft des Fußball-Bundesligisten mit der PHW-Gruppe. Foto: dpa-Bildfunk

Die Proteste unter Fans und Tierschützern waren groß, als der Fußball-Bundesligist 2012 „Wiesenhof“ auf der Trikotbrust präsentierte. Jetzt kündigten die Grün-Weißen einen Wechsel an.

Donnerstag, 09.02.2023, 16:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Werder Bremen präsentiert sich ab der kommenden Saison mit einem neuen Trikotsponsor. Nach elf Jahren endet im Sommer die Haupt- und Trikotpartnerschaft des Fußball-Bundesligisten mit der PHW-Gruppe, wie der Club am Donnerstag mitteilte. Einen Nachfolger präsentierten die Hanseaten allerdings noch nicht. „Wir befinden uns seit einiger Zeit in guten Gesprächen mit potenziellen Kandidaten und sind sehr optimistisch, dass wir bereits in Kürze einen Abschluss verkünden können“, wurde Geschäftsführer Klaus Filbry zitiert.

Zur PHW-Gruppe gehören unter anderem die Lebensmittel-Marken „Wiesenhof“ und „Green Legend“. Die Entscheidung für das Sponsoring mit dem Geflügelfabrikanten „Wiesenhof“ hatte den Bremern 2012 heftige Kritik eingebracht. Teile der Fanszene hatten die Entscheidung vielfach kritisiert, der Entschluss hatte zudem zu Austritten von Fans aus dem Club geführt. Auch Organisationen wie PETA und Deutscher Tierschutzbund hatten den Vertrag kritisiert.

Werder verlängert Vertrag mit Geschäftsführer Filbry

Der bisherige Vertrag des Vorsitzenden der Geschäftsführung lief noch bis zum 30. Juni 2024. „Mit dieser Entscheidung wollen wir auf dieser zentralen Position frühzeitig ein Zeichen für Kontinuität und Stabilität setzen”, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Marco Fuchs. 

Filbry hat seit 2012 den Vorsitz der Geschäftsführung der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA inne. „Klaus Filbry und seine Geschäftsführerkollegen haben die kritischen Situationen der letzten Jahre, die durch Corona und den Abstieg zu bewältigen waren, sehr gut gemeistert”, sagte Aufsichtsratsmitglied Dirk Wintermann.

Filbry freut sich auf die anstehenden Aufgaben beim Erstliga-Aufsteiger. „Wir wollen Werder Bremen weiter entwickeln und wettbewerbsfähig für die Zukunft machen, um den Verein wieder dauerhaft in der Bundesliga zu etablieren”, sagte der 56-Jährige. Außer Filbry gehören noch Frank Baumann, Tarek Brauer und Anne-Kathrin Laufmann der Geschäftsführung an. (dpa)

Klaus Filbry, Geschäftsführer Finanzen von Bundesligist SV Werder Bremen, sitzt bei der Mitgliederversammlung auf dem Podium.

Klaus Filbry, Geschäftsführer Finanzen von Bundesligist SV Werder Bremen, sitzt bei der Mitgliederversammlung auf dem Podium.

Weitere Artikel