Wie die Stadt Hamburg mehr junge Menschen für Lehrerberuf begeistern will
Lehrerinnen und Lehrer dringend gesucht: Aufgrund des großen Wachstums der Schülerzahlen braucht Hamburg jedes Jahr rund 900 neue Lehrkräfte. Auch Quereinsteiger sind willkommen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Mit zahlreichen Maßnahmen will die Stadt Hamburg junge Menschen für den Lehrkräfteberuf begeistern. "Aufgrund des großen Wachstums der Schülerzahlen braucht Hamburg jedes Jahr rund 900 neue Lehrkräfte. Die geplanten Reformen sind ein erster und wichtiger Schritt", sagte Schulsenator Ties Rabe (SPD) am Dienstag in Hamburg.
Bereits ab dem kommenden Wintersemester 2023/2024 werden daher Studienanfängerplätze der Erziehungswissenschaften im Lehramt für die Sekundarstufe I und II zulassungsfrei. Bisher benötigten Studierende mindestens einen Abiturschnitt von 1,8.
Hamburg erleichtert Einstieg in den Lehrberuf
Ab dem Wintersemester 2024/2025 soll es im Lehramt für die Sekundarstufe I und II zudem einen neuen Aufbau-Masterstudiengang für Quereinsteiger geben. Damit können Personen, die einen Bachelor in einem inhaltlichen Fach haben, das in Hamburg als Unterrichtsfach studiert werden kann, sich zum "Ein-Fach-Lehrer" für Stadtteilschulen und Gymnasien qualifizieren. Bisher studiert man zwei Fächer plus Erziehungswissenschaft. "Dass wir das nun ändern und neue Wege zum Lehramt ermöglichen, ist im Bereich der Lehrkräftebildung eine kleine Revolution", sagte Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg. (dpa)