Workshop in Sandbostel: Fotografieren im Kriegsgefangenenlager

Aufnahmen an einem ungewöhnlichen Ort. In der Gedenkstätte Lager Sandbostel gibt es jede Menge Motive. Foto: Karstensen
Diese Chance ist ebenso ungewöhnlich wie reizvoll: Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag XB Sandbostel bietet die Gedenkstätte einen Foto-Workshop an. An zwei Tagen steht vor historischer Kulisse so einiges auf dem Programm.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Das Areal des NS-Kriegsgefangenenlagers, das am 29. April 1945 von britischen Soldaten befreit worden ist, steht im Blickpunkt des Fotografie-Kurses. Daher heißt es am Sonnabend und Sonntag, 3. und 4. September, ganztägig: „Fotografieren lernen - an einem besonderen Ort“. Die Leitung des Workshops obliegt Carsten Karstensen. Dieser arbeitet ehrenamtlich in der Gedenkstätte Lager Sandbostel.
„In dem Workshop vermittelt Carsten Karstensen das Basiswissen, um in typischen Fotosituationen das Bild im Kopf auch zum Bild auf der Speicherkarte zu machen“, erläutert Gedenkstättenleiter Andreas Ehresmann.
Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene
Neben den elementaren Grundlagen der Fotografie erfahren die Teilnehmer mehr über die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Kamera und die Wirkung derselben auf die Bilder. „Es spielt dabei keine Rolle, ob die Teilnehmenden völlige Anfänger oder fortgeschrittene Amateure sind“, heißt es vonseiten der Veranstalter.
Der Kursus startet am Sonnabend um 10 Uhr und endet am Sonntag um 16 Uhr. Der Workshop wendet sich an alle Interessierten, die ihre Kamera besser kennenlernen und verstehen wollen. Schwerpunkte am ersten Tag sind die Grundlagen der Fotografie. Dazu zählen die korrekte Belichtung mit dem optimalen Einstellen von Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert. Aber auch das Bestimmen von Schärfe und Bewegungsunschärfe, der Weißabgleich sowie eine kleine Kamera- und Objektivkunde stehen im Blickpunkt.
Am zweiten Workshop-Tag befassen sich die Teilnehmer zunächst mit den Grundlagen der Bildgestaltung. „Dabei wird Basiswissen für die kreative und ästhetische Gestaltung von Fotografien vermittelt“, kündigt die Gedenkstätte an. Um die Theorie praxisnah umzusetzen, soll zum Abschluss intensiv fotografiert werden.
Kursteilnahme ist kostenlos
Dabei dient die Gedenkstätte Lager Sandbostel als Kulisse für den praktischen Teil. Andreas Ehresmann: „Die Geschichte des Lagers als historischer Ort wird in den Fokus genommen, und die Teilnehmenden arbeiten mit eigenen Aufnahmen zur Vergangenheit des Lagers.“
Die Teilnahme an dem zweitägigen Workshop ist kostenlos. Eine Spende für die Arbeit der Gedenkstätte Lager Sandbostel ist jedoch willkommen. Eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an c.karstensen@stiftung-lager-sandbostel.de.