In Genf jobbte er mal in einem Supermarkt - nahm dort leere Flaschen zurück. Später wurde er der Prototyp des Kolumnisten schlechthin. Wer war Franz Josef Wagner, der jetzt starb?
Unbekannte haben in mehreren Straßen große Mengen an Sonntagszeitungen in Regenschächten entsorgt, anstatt die Zeitungen auszutragen. Die Stadt Nordenham duldet das nicht und greift hart durch.
Die Wettbewerbshüter geben den Weg frei für die geplante Aufspaltung der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH), zu der die „Süddeutsche Zeitung“ gehört. Der Konzern darf seine Regionalzeitungen in Baden-Württemberg und seine Fachmedien gemäß einer Entscheidung des Bundeskartellamts (...).
Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) mit der „Süddeutschen Zeitung“ will ihre Regionalzeitungen in Baden-Württemberg verkaufen. Wie die SWMH mitteilte, soll dieses Mediengeschäft - unter anderem mit „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ - von der Neuen (...).
Er war lange Jahre das Gesicht des „Spiegels“, dann ging er zum Axel-Springer-Konzern. Nun hört Stefan Aust als Herausgeber auf. Der Konzern baut zugleich eine neue Dachmarke auf.
Der Konzern Axel Springer plant eine Aufspaltung seiner Geschäfte. Der Medienbereich soll ein familiengeführtes Unternehmen im Besitz von Friede Springer und Mathias Döpfner werden und von den Rubriken-Geschäften mit Job- und Immobilienportalen abgetrennt werden, wie Axel (...).
Die linke Tageszeitung „taz“ ist für brillante Schlagzeilen auf ihren Titelseiten bekannt. Das Blatt macht im nächsten Jahr einen harten Schnitt, über den andere bislang nur nachdenken.
2,335 Milliarden „Mopos“. So viele Ausgaben werden es in etwa sein, die seit September 1949 an 23 350 Tagen verkauft wurden. Doch damit ist ab Donnerstag Schluss. Dafür gibt es etwas Neues.
2,335 Milliarden Hamburger „Mopos“. So viele Ausgaben werden es in etwa sein, die seit September 1949 an 23.350 Tagen verkauft wurden. Doch damit ist ab Donnerstag Schluss. Dafür gibt es etwas Neues.
Die Auflagen der Zeitungen in Deutschland sinken seit Jahren, dennoch halten 93 Prozent der Bevölkerung regionale Tageszeitungen für „unverzichtbar und sinnvoll“ für die Information vor Ort.
Wer auch im Digitalzeitalter gelegentlich noch auf einen Brief wartet, dessen Geduld könnte künftig etwas strapaziert werden. Denn die Versandzeit wird sich wohl verlängern.
Die Madsack Mediengruppe will die DDV Mediengruppe mit der in Dresden erscheinenden „Sächsischen Zeitung“ komplett übernehmen. Den noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung stehenden Kauf kündigte die Madsack Mediengruppe, die bundesweit zahlreiche Regionalzeitungen (...).
Soziale Medien verändern den Blick auf einen Krieg. Aktuell kursieren auch jetzt wieder verstörende Fotos und Videos vom Angriff auf Israel. Was bedeutet das für Kinder und für Nachrichtensendungen im TV?
Die seit 1949 erscheinende Hamburger Tageszeitung „Mopo“ erscheint perspektivisch nur noch als gedruckte Wochenzeitung. Wann die Verleger die Kostenbremse ziehen.
Deutschlands größte Boulevardzeitung bereitet sich auf massive Einsparungen vor: Durch Personaleinsparungen sowie regionale Umstrukturierungen will der Axel Springer Verlag den digitalen Wandel bei „Bild“ vollziehen. Auch Hamburg ist davon betroffen.