Die Tierrechtsorganisation Peta hat einen Tierarzt und zwei Landwirte aus dem Kreis Rotenburg wegen Tierquälerei angezeigt. Videoaufnahmen aus der Schweinemast sollen Beweise liefern.
Die Tierseuche Blauzungenkrankheit verursacht in diesem Jahr, insbesondere bei Wiederkäuern, viel Leid. Sie verläuft bei Schafen und Ziegen oft tödlich. Rinder erkranken mild. Dennoch wird bei ihnen die Impfung empfohlen. Wir durften dabei sein.
Wie ernährt man die wachsende Weltbevölkerung? Aquakultur könnte einen maßgeblichen Beitrag leisten. Doch die Fische brauchen etwas zum Fressen. Forscher der Hochschule Bremerhaven arbeiten an einem speziellen Futtermittel aus Insekten.
Vor einigen Jahren stellte Familie Heins aus Rockstedt fest, dass die Aussichten als Landwirte nicht rosig sind und suchte nach neuen Ideen. Heute produzieren sie im Gewächshaus anstatt im Schweinestall und sehen darin ihre Zukunft.
Das Angora-Kaninchen, das Marder-Kaninchen und das Lux-Kaninchen sind vom Aussterben bedroht. Deshalb stehen sie auf der „Roten Liste“ der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH). Wie sie gerettet werden sollen.
Wiebke Poppe strahlt in Schwarz-Rot-Gold: Als dreifache Deutsche Meisterin der Jungzüchter darf sie gleich drei Schärpen und eine schwere Trophäe tragen. Für sie endet damit eine Ära in ihrem Leben. Darum hört sie auf.
Hauptstallmeister Fred Müller sagt Tschüss. Der Herr der Hengste geht in den Ruhestand und verlässt am Mittwoch die Deckstelle des Celler Landgestüts in Landesbrück. Seit 1986 hat er ein „Doppelleben“ geführt.
Der Sommer ist die Zeit der Pferde. Nicht nur auf den Turnieren, auch der Nachwuchs und dessen Mütter präsentieren sich. Während die Trakehner in Harsefeld zur Fohleneintragung kamen, wurden bei den Hannoveranern in Bargstedt die Zuchtstuten geprüft.
Auf die Bande stützte sich das Publikum, machte sich Notizen und fachsimpelte. Auf dem Platz war es Günter Friemel, der die angemeldeten Hannoveraner-Fohlen genau musterte. Ein Züchter war ganz besonders erfolgreich.
Gibt es eine Fehlentwicklung in der Pferdezucht und dem Pferdesport? Mit Gefahren für Reiter und Pferd, wie Tierärztin Katharina Ros kritisiert? Ingo Pape von der Hengststation Pape aus Hemmoor widerspricht ihr, hofft aber auch auf Veränderung.
Die Hengstvorführung des niedersächsischen Landgestütes Celle und der Hemmorer Station Pape auf dem Dobrock in der Wingst hat Tradition. Doch neben den Hengsten sorgte vor allem ein Programmpunkt für Begeisterung.
Die Hengstvorführung auf dem Dobrock hat Tradition. Am Sonnabend, 1. April, werden wieder viele Züchter und Pferdefreunde aus dem Elbe-Weser-Dreieck erwartet, wenn das Celler Landgestüt und die Hemmoorer Station Pape um 14 Uhr einladen.