Zwei neue Kreisjugendwartinnen im Dienst – Wer sie sind

Eileen Meyer und Alina Heitmann werden öffentlich in ihren Dienst als Kreisjugendwartinnen im Kirchenkreis Stade eingeführt. Foto: Kirchenkreis
Die neuen Kirchenkreisjugendwartinnen Eileen Meyer und Alina Heitmann sind öffentlich in den Dienst eingeführt worden.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Im Kirchenkreis Stade ist die Stelle der Kirchenkreisjugendwartin wieder besetzt. Eileen Meyer und Alina Heitmann nehmen diese Aufgabe seit 15. September 2022 wahr. Nun endlich sollen sie öffentlich und mit Gottes Segen in den Dienst eingeführt werden. Beim Gottesdienst und Empfang in der Markuskirche wird Alina Heitmann zudem als Diakonin eingesegnet.
Zu ihren Aufgaben gehören die Begleitung der Jugendarbeit und des Jugendkonventes im Kirchenkreis, Fortbildungen und Teamer-Schulungen, die Organisation von Jugendfreizeiten und der Stader Flotte zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Kirchenkreis. Beide haben auch geschäftsführende Aufgaben und sind Ansprechpartnerinnen für Partner im Bereich der nichtkirchlichen Jugendarbeit. Beide haben daneben auch eine regionale Zuständigkeit.
Das gemeinsame Planen und Gestalten ist ihnen wichtig
Wichtig ist Alina Heitmann und Eileen Meyer die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen, das gemeinsame Planen und Gestalten: „Besonders im Kirchenkreisjugendkonvent spielen Beteiligung und Partizipation eine große Rolle. Hier entscheiden und beraten die Jugendlichen, wie ihre Jugendarbeit aussehen soll. Wir stehen als Kreisjugendwartinnen den Jugendlichen mit unserer fachlichen Beratung zur Seite.“
Superintendent Wischnowsky freut sich auf ein fröhliches Fest zur Feier der Kirchenkreisjugendarbeit in der Adventszeit: „Alina Heitmann und Eileen Meyer sind sehr zugewandte Menschen und setzen schon jetzt viele Impulse. Sie entwickeln im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein attraktives Programm für Freizeiten, die Begleitung von Teamern und ein jugendgemäßes geistliches Leben. Und was wichtig ist: Sie entwickeln nicht Angebote ‚für‘ Jugendliche, sondern mit Jugendlichen.“