Gibt es Gespräche des Schiffsbauers mit anderen Rüstungsunternehmen? Der Konzern schweigt - doch gegenüber den Mitarbeitenden äußert sich das Unternehmen zu möglichen Veränderungen.
Ob Rheinmetall oder Heckler & Koch - deutsche Waffenschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie noch nie. Was sie planen.
Nach dem Ende des Kalten Krieges machte eine gesunkene Nachfrage Deutschlands Rüstungsfirmen zu schaffen. Inzwischen sieht es ganz anders aus, wie Rheinmetall-Zahlen zeigen: Das Waffengeschäft boomt.
Rheinmetall liefert Panzer, Munition und andere Rüstungsgüter an die Ukraine, die deutsche Waffenschmiede ist damit eine wichtige Säule für das Land. Brachte das den Firmenchef ins Visier des Kreml?
Wirtschaftlich gesehen war der Ukraine-Krieg starker Rückenwind für Rheinmetall, seit Kriegsbeginn hat sich der Börsenkurs mehr als verfünffacht. Jüngste Geschäftszahlen fallen mal wieder positiv aus.
Rheinmetall stellt Panzer, Geschütze und Militär-Lkw her. Vor allem die Nachfrage nach Artilleriemunition zog seit Beginn des Ukraine-Kriegs an. Die Auftragsbücher werden jetzt noch voller als zuvor.
Fußball und Waffen? Passt nicht zusammen, könnte man meinen. Der Rüstungskonzern Rheinmetall sucht dennoch die Nähe zu einem großen deutschen Fußballverein und steigt als Sponsor ein.
Ob Militär-Lastwagen, Artillerie, Panzer oder Flugabwehr: Deutschlands größte Waffenschmiede Rheinmetall hat ein breites Produktportfolio. Vor allem die Munitionssparte boomt.
Warum schützt der Westen die Ukraine nicht so wie Israel? Diese Frage stellt der ukrainische Staatschef Selenskyj in den Raum. Die Ereignisse im Überblick.
Ob Panzer, Artillerie oder großkalibrige Munition: Rheinmetall spielt im Waffengeschäft eine wichtige Rolle. Nun legt die Firma Zahlen vor, denen zufolge das Geschäft weiter steil nach oben geht.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat enormen Einfluss auf den Rüstungsmarkt. Während Europa aufrüstet, verliert Russland seine frühere globale Position.
Der Rüstungskonzern aus Düsseldorf hat sich einen Großauftrag der Bundeswehr an Land gezogen. Der Prototyp des mobilen Flugabwehrsystem von Rheinmetall soll Ende des Jahres geliefert werden.
Munition ist derzeit knapp, sowohl bei der Bundeswehr als auch für die Unterstützung der Ukraine. Der Rüstungskonzern Rheinmetall will das ändern und baut in der Lüneburger Heide eine neue Fabrik.
Deutschland will der Ukraine im kommenden Jahr 32 weitere Leopard-Panzer liefern. Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat dazu einen Auftrag erhalten. Es handelt sich um aufbereitete Leopard-Modelle.
Um die Ukraine in der Verteidigung gegen Russland zu unterstützen, hat der Bund erneut den Rüstungskonzern Rheinmetall mit einer teuren Order betraut. Im Zentrum stehen Schützenpanzer vom Typ Marder.