Feuerwerk und Dampfmaschinen: Steampunk-Festival lockt nach Buxtehude

Das Lokomobil Sonneborn war 2018 zu Gast beim Stader Steampunkfestival. Foto: Archiv
Man kann Jules Verne lesen oder nach Buxtehude kommen und die „Zukunft der Technik“, die der wohl bekannteste Science-Fiction-Autor eindrucksvoll beschrieb, live erleben. Ende April spielt sich der Aethercircus in der Hansestadt ab.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Auf in eine Zukunft, die es nie geben wird - außer in der Fantasie: Das Steampunkfestival 2023 ist so gestaltet - mit Kunst, Konzerten, Kultur, Ausstellungen, Lesungen, Modenschauen, Märkten, Walking Acts, Gottesdienst und dem verkaufsoffenen Sonntag -, dass sich der Besuch für Erwachsene jeden Alters und auch für Kinder lohnt.
2018 waren mehr als 30.000 Besucher in Buxtehude
Die bunte Mischung, die 2018 weit mehr als 30.000 Besucher nach Buxtehude lockte und den Aethercircus zum größten deutschen Steampunkfestival machte, wird jetzt noch besser - davon ist Ulrich Wiegel vom Altstadtverein und Michael Deutschmann vom Organisationsteam überzeugt.
Aethercircus-Bildergalerie aus dem Jahr 2018
Rund 180 Künstler und Künstlerinnen sind diesmal dabei. „Wer glaubt, die Musik sei ihm zu schrill, sollte wissen, dass neben Metal, Punk, Pop und Rock auch Klassik geboten wird“, erklärt Michael Deutschmann von der Band „Drachenflug“, der das Spektakel vor Jahren zum ersten Mal in der Festung Grauer Ort auf die Beine stellte. Als er mit Roger Steen aus Buxtehude ins Gespräch kam, war die Idee geboren, das Festival in die Estestadt zu holen.
Riesige Dampfmaschinen rollen durch die Straßen
Der „Coup“ gelang. Die Erfolgswelle wurde dann leider von der Pandemie unterbrochen. Doch nun haben Steampunk-Fans wieder Gelegenheit, sich - angelehnt an die viktorianische Mode - verrückt zu verkleiden und mit riesigen Dampfmaschinen durch die Straßen zu rollen. Aber auch „ganz normale Menschen“, alle, die einfach nur schauen wollen, kommen auf ihre Kosten.
Den Auftakt am Freitagabend, um 19.30 Uhr, macht Marlene Kiepke. Die Burlesque-Weltmeisterin und Hochseilakrobatin zeigt am Stavenort atemberaubende „Luftnummern“. Die Show ist eher für Erwachsene gedacht. Für Kids gibt es an dem Wochenende viele Mitmachaktionen, Spiele oder eine Fahrt in einem futuristischen U-Boot, das sich allerdings nicht im Wasser, sondern auf trockenem Boden bewegt.
Steampunk-Kostümierte haben freien Eintritt
Weitere Highlights: Eine fantastische Feuershow, die geheimnisvolle Laterna Magica im Kulturforum, wo eine Kunstausstellung und am 30. April auch der „Tanz in den Mai“ stattfindet - für Steampunk-Kostümierte ist der Eintritt zu der Tanzveranstaltung - organisiert vom Kulturforum - frei. Für alle anderen kostet die Karte 10 Euro.
„Jeder soll die Möglichkeit haben, möglichst barrierefrei an diesem einzigartigen Event teilzuhaben“, sagt Wiegel, der sich für die finanzielle und logistische Unterstützung der Stadt Buxtehude bedankt sowie bei den Sponsoren und Helfern. Dazu gehört das Kulturforum, der Wassersportverein Hansa und der Förderverein Hafen und Este.
Die „unter Dampf stehende Erlebniswelt“ in Buxtehude ist kostenlos. Doch Spenden sind willkommen. „Unterstützen Sie uns bitte mit dem Kauf unseres vielfältigen Merchandise wie zum Beispiel den exklusiven Aethercircus T-Shirts oder mit dem Kauf eines Tickets für die offizielle Eröffnung am Freitag“, so Hans-Ulrich Wiegel, der empfiehlt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Das Angebot an Parkplätzen ist begrenzt und steht vor allem im südlichen Bahnhofsbereich zur Verfügung.
Das Programm ist abrufbar unter www.steampunkfestival.de und an Infoständen in der Innenstadt erhältlich.

Michael Deutschmann und Hans-Ulrich Wiegel vor der Kulisse des Ewers, wo die Hochseilartistin Marlene Kiepke sich am Sonntag in die Takelage schwingt. Foto: Felsch