404 Neuinfektionen, Inzidenz im Kreis Stade sinkt leicht

Foto: aprott/Getty Images/iStockphoto/obs
Am Mittwoch war die Inzidenz im Landkreis Stade auf einen Wochenhöchstand gestiegen, am Donnerstag sinkt der Sieben-Tage-Wert wieder leicht. Aktuell sind im Landkreis Stade weniger als 3000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Das Robert Koch-Institut (RKI) vermeldete am Donnerstagmorgen (Stand: 24. Februar, 3.19 Uhr) eine Inzidenz von 736,3 Neuinfektionen bezogen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen für den Kreis Stade. Am Vortag hatte der Wert bei 749,9 gelegen. Der leichte Anstieg des Infektionsgeschehens im Kreis zeigt sich auch beim Blick auf die Vorwoche: Am 17. Februar war ein Sieben-Tage-Wert von 719,2 erreicht worden.
Der Landkreis registrierte im Vergleich zur Vormeldung vom Mittwoch 404 bestätigte Neuinfektionen (Stand: 23. Februar, 16.30 Uhr). Insgesamt wurden seit Pandemie-Beginn 22.289 Menschen im Kreis Stade nachweislich positiv auf das Coronavirus getestet. Aktuell sind den Angaben zufolge mit 2862 (+258 zur Vormeldung) Personen mit SARS-CoV-2 infiziert. 19.255 Personen (+146) gelten als genesen.
19 Corona-Patienten in den Elbe Kliniken
In den Elbe Kliniken in Stade und Buxtehude werden mit Stand vom Donnerstag 19 Covid-19-Patienten (+1 zum Vortag) stationär behandelt, unverändert drei von ihnen auf der Intensivstation (Quelle: IVENA). Die Zahl der Verstorbenen an oder mit dem Coronavirus liegt unverändert bei 172.
Novavax-Impfungen starten bald
Impfwillige aus dem Landkreis Stade können sich jetzt auf die Warteliste für eine Impfung mit Novavax setzen lassen. Der Impfstoff ist bisher allerdings nur für Erwachsene zugelassen. Zunächst sollen Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen einen Termin erhalten, da ab dem 16. März eine einrichtungsbezogene Impfpflicht besteht. Der Proteinimpfstoff ist bislang für alle ab 18 Jahren zugelassen. Es dürfen sich aktuell ausschließlich Ungeimpfte für Novavax anmelden. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier.
Bundestagsabgeordnete aus der Region äußern sich zur Impfpflicht
Braucht Deutschland eine Impfpflicht, um die Corona-Pandemie zu besiegen? Im Bundestag gibt es dazu mehrere Vorschläge: für alle ab 18 Jahren, ab 50, nur bei einer Verschärfung der Situation – oder gar nicht? Das TAGEBLATT hat die Bundestagsabgeordneten aus der Region gefragt, was sie für richtig halten. Lesen Sie hier, was sie geantwortet haben.
Inzidenzen in Nachbarkreisen
- Cuxhaven: 1099,0 (Vortag: 1110,0)
- Rotenburg: 817,1 (Vortag: 780,6)
- Harburg: 819,1 (Vortag: 849,6)
(Stand: RKI, 24. Februar, 3.19 Uhr)
Deutschlandweite Inzidenz sinkt weiter
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. Das RKI gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche mit 1265,0 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1306,8 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1385,1 (Vormonat: 840,3). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 216.322 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es 235.626 Ansteckungen. Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 243 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 261 Todesfälle.
Bei der Corona-Lage rechnet eine Gruppe von Berliner Modellierern wegen der sich ausbreitenden Omikron-Untervariante BA.2 mit einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen. BA.2 gilt als noch besser übertragbar als der bisher hauptsächlich hierzulande verbreitete Omikron-Subtyp BA.1. Bisher wachse der Anteil von BA.2 am Infektionsgeschehen pro Woche um etwa 85 Prozent, hieß es. (fe/mit dpa).

Derzeit sind im Landkreis Stade den offiziellen Angaben zufolge wieder deutlich unter 3000 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Proben für Corona-Tests werden für die weitere Untersuchung vorbereitet. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB/Archivbild

Die Corona-Pandemie hat Deutschland seit März 2020 erreicht.

Das Coronavirus : Ärosole spielen bei der Übertragung eine zentrale Rolle.

Ein Corona-Tester führt einen Schnelltest durch. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Ein Mann führt einen Corona-Schnelltest durch. (Archivbild). Foto: Matthias Balk/dpa

Die Intensivstationen der Elbe Kliniken sind voll – aber nicht wegen der Corona-Fälle. Gleichwohl müssen Kapazitäten wegen Corona freigehalten werden. Foto: Hajduk

Die Corona-Zahlen im Landkreis sind nach den Feiertagen sprunghaft angestiegen. Foto: Pixabay

Wer nicht geimpft oder genesen ist, kann sich testen lassen, um Zutritt zu bestimmten Bereichen wie Restaurants oder Frisörsalon zu bekommen. Foto: dpa