Zähl Pixel
Landkreis

Aktionsprogramm: Aufruf zum Friedensmarsch am Weltfrauentag

Für Frauenrechte und Frieden auf der Welt gehen Frauen am 8. März auf die Straße – auch im Landkreis Stade. Foto: imago images/Bildgehege

Für Frauenrechte und Frieden auf der Welt gehen Frauen am 8. März auf die Straße – auch im Landkreis Stade. Foto: imago images/Bildgehege

Frauen im Kreis Stade rufen für den kommenden Dienstag, 8. März, zu einem Friedensmarsch auf. Das hat Tradition: Frauen in russischen Rüstungsfabriken streikten am 8. März 1917 für Frieden. Seither ist er der Weltfrauentag – mit vielen Veranstaltungen auch im Landkreis.

Von Anping Richter Donnerstag, 03.03.2022, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Es waren die deutschen Sozialistinnen Clara Zetkin und Käte Duncker, auf deren Initiative die zweite Internationale sozialistische Frauenkonferenz 1910 einen grenzüberschreitenden Frauenkampftag beschloss –  noch ohne festgelegtes Datum. Es wurde später, ebenfalls auf Vorschlag von Clara Zetkin, auf den Tag des Beginns der Februarrevolution von 1917 gelegt.

Die heißt so, weil im zaristischen Russland noch der julianische Kalender benutzt wurde. Nach unserer Zeitrechnung war es aber der 8. März, als Arbeiter- und Soldatenfrauen in Petrograd (Sankt Petersburg) die Arbeit in den für den Krieg notwendigen Munitionsfabriken niederlegten. Angesichts der wachsenden Hungerkatastrophe infolge des Ersten Weltkriegs hatten die Frauen in Russland für den Frauentag 1917 das Motto „Für Brot und Frieden“ gewählt.

Die Nachricht der Arbeitsniederlegungen verbreitete sich schnell. Werktätige fast aller Industrieunternehmen schlossen sich dem Streik an. Sie bildeten mit ihren Familien lange Demonstrationszüge, forderten Brot, Frieden und das Ende der Autokratie. Damit kam der Schneeball ins Rollen, der zur Revolution und zur Abdankung des Zaren führte.

Eine Woche lang Aktionen rund um den Weltfrauentag im Landkreis Stade

Die Uno erklärte den 8. März 1975 zum „International Women’s Day“. In vielen Ländern ist er heute offizieller Feiertag, in Deutschland aber nur in Berlin. Im Kreis Stade rufen Institutionen, Initiativen und die Gleichstellungsbeauftragten rund um den 8. März zu Aktionen und Veranstaltungen auf.

Hier ein Überblick:

Dienstag, 8. März: SPD-Frauen in der Kommunalpolitik. Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) im Ortsverein Stade bittet zu dieser digitalen Informations- und Dialogveranstaltung mit SPD-Ratsfrauen aus der Hansestadt Stade. Mit dabei ist auch Corinna Lange, stellvertretende Vorsitzende der SPD Fredenbeck, die sich am 5. März einer parteiinternen Abstimmung zur Nominierung als Landtagskandidatin stellt. Die ASF erhofft sich eine lebhafte und konstruktive Diskussion rund um Themen der Kommunalpolitik. Eingeladen sind nicht nur Frauen, sondern alle Interessierten. Anmeldung unter: sigrid-koppelmann@t-online.de.

Friedensmarsch am 8. März ab 18 Uhr durch Stade

Dienstag, 8. März: Friedensmarsch in Stade. Der Friedensmarsch in Solidarität mit den Menschen in der Ukraine startet um 18 Uhr vor dem Schwedenspeicher in Stade. Die Gleichstellungsbeauftragten Hiltrud Gold (Oldendorf-Himmelpforten), Karina Holst (Stade), Elena Knoop (Landkreis Stade), Gabi Schnackenberg (Buxtehude),  Andrea Jülisch (Harsefeld) und Daniela Subei (Horneburg) haben die Demo aus aktuellem Anlass organisiert, der ursprünglich geplante Vortrag mit Stefanie Lohaus wird verschoben. „Wir verurteilen diesen Angriffskrieg und wollen ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine setzen“, sagt Karina Holst. Sie regt an, blau-gelbe Fahnen in den Farben der Ukraine, Transparente und Windlichter mit Kerzen mitzubringen.

Donnerstag, 10. März: Vortrag und Diskussion zu der Lage von Frauen in Afghanistan. Was sich an der Situation für die Frauen seit der Machtübernahme der Taliban bis heute geändert hat, soll referiert und diskutiert werden. Dr. Gundula Krüger, Islamwissenschaftlerin, führt in die politische Lage in Afghanistan und kulturelle Hintergründe ein, Birgitta Hahn von Terre des Femmes e.V. stellt die aktuelle Situation dar. Veranstalterinnen sind die hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Stade. Anmeldung: gleichstellungsbeauftragte@landkreis-stade.de. Termin: 19 bis 21 Uhr.

Freitag, 11. März: Interaktiver Impulsvortrag „Können Sie Homeoffice?“ Nicole von der Linde, Persönlichkeitstrainerin und Businesscoach, gibt in diesem kurzweiligen Impulsvortrag Tipps, wie das Homeoffice so laufen kann, dass Frauen damit gut arbeiten und gleichzeitig das Leben genießen können. Online-Vortrag, von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Anmeldung: gleichstellung@stadt.buxtehude.de, Veranstalterin: Gleichstellungsbüro Hansestadt Buxtehude.

Großer Frauen-Flohmarkt im Bürgerpark Stade

Sonnabend, 12. März: ZinKKo Frauen- und Mädchen-Flohmarkt. ZinKKo, das Zentrum für interkulturelle Kommunikation und Kompetenz e.V., veranstaltet zum Internationalen Frauentag wieder einen Frauen- und Mädchen-Flohmarkt mit internationalem Büfett. Ort: Bürgerpark Stade am Adolf-Ravelin-Platz, Kosten: Karten für das Büfett kosten 5 Euro (ermäßigt 2,50 Euro). Standgebühr 15 Euro pro Stand (maximal 75 mal 200 Zentimeter). Von 12 bis 15 Uhr gibt es internationale Köstlichkeiten. Standanmeldungen und weitere Informationen erhalten potenzielle Ausstellerinnen über den Verein. Ansprechpartnerin: Osiris Lütjen-Aguilar, 0172/76 43 49 28, E-Mail: flohmarkt@zinkko.de.

Sonntag, 13. März: „Die Unbeugsamen“ – Frauenfilmfrühstück. Die Frauen der Kommunalen Kino-Initiative KIK , das Buxtehuder Gleichstellungsbüro sowie die Gleichstellungsbeauftragten von Stade, Harsefeld und Horneburg bitten zu Frühstück, Film und Diskussion. „Die Unbeugsamen“ sind Frauen der Bonner Republik, die sich die Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen mussten: Herta Däubler-Gmelin (SPD), Ursula Männle (CSU), Christa Nickels (Die Grünen), Renate Schmidt (SPD), Rita Süssmuth (CDU), Hildegard Hamm-Brücher (FDP), Petra Kelly (Die Grünen) und andere. Beginn: 10 Uhr, Filmbeginn etwa 11 Uhr im Kulturforum am Hafen in Buxtehude. Eintritt inklusive Frühstück 15 Euro. Kartenreservierungen unter 04161/23 34.

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel