Ob der Kreisel in Himmelpforten eine gute Idee war, ist für Bürgermeister Bernd Reimers keine Frage: „Das war die vollkommen richtige Entscheidung“, sagt er. Die Bilanz einer besonderen Baustelle.
Die Testmöglichkeiten in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten werden ausgebaut. Nach dem Angebot der Mühlen-Apotheke in Himmelpforten und einer Drive-in-Teststation im Gewerbegebiet Himmelpforten nimmt nun auch die Apotheke Oldendorf den „Test-Betrieb“ auf.
Sven Fitschen ist Landwirt – und er kennt sich auf einigen Höfen bestens aus. Warum Familienbetriebe auf ihn zählen können, wenn zum Beispiel der Chef krankheitsbedingt ausfällt:
Mitzugestalten, Ideen einzubringen und sich für das Dorf einzusetzen – es gibt gute Gründe, sich im Gemeinderat zu engagieren. Dabei kommt es nicht auf die Partei an – in Großenwörden schon gar nicht.
Der Auftrag für den Anbau an den Kindergarten von Estorf geht an Lutz Borchers aus Hammah. Das hat der Gemeinderat vergangene Woche beschlossen. Die Zeit drängt. Es muss dringend eine zweite Krippengruppe eingerichtet werden.
Die Jusos und ihre Energie sind am kommenden Wochenende ganz besonders gefragt: Wenn die SPD am Wochenende im Stadion Drochtersen ihren Bundestagskandidaten kürt, tragen die Jungen viel Verantwortung.
Aufgrund eines krankheitsbedingten Personalengpasses bleibt der Wertstoffhof Oldendorf am Sonnabend, 6. März, geschlossen.
Die Gemeinde Himmelpforten will investieren, das Gewerbegebiet ausweiten und Bauland anbieten. Wie hoch der Schuldenstand aber am Ende des Jahres sein wird, steht noch nicht fest. Zu unsicher ist es, wie sich die Steuerkraft entwickelt.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Dramatische Szenen im Wildpark Schwarze Berge: Eine trächtige Heidschnuckenmutter stirbt völlig unerwartet bei der Geburt ihrer Zwillingslämmer. Es gilt, keine Zeit zu verlieren. Doch die Kleinen haben Glück: Plötzlich ist eine Ersatzmama da.
Die Zahl der in Hamburg nachgewiesenen Corona-Infektionen hat sich am Sonntag um 297 erhöht. Das sind 105 weniger als am Samstag und 43 weniger als am Sonntag vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde am Sonntagmittag mitteilte. Der Inzidenzwert ist indes gesunken.
Kochtöpfe klappern, Küchengeräusche untermalen den Hintergrund, als Gastronom Heinz O. Wehmann im „Landhaus Scherrer“ an der Elbchaussee TAGEBLATT-Mitarbeiter Manfred Ertel empfängt. Es sind ungewohnte Geräusche in diesen Pandemie-Zeiten.
Was macht eigentlich Claus? Das Pferd der erfolgreichen Fredenbecker Voltigierer? Es herrscht zwar Corona-Pandemie und viele Wettkämpfe sind abgesagt, aber der Schimmel-Wallach trainiert volles Programm. Die Turner selbst sind nämlich privilegiert.
Es war Mitte Februar vergangenen Jahres, als der Vater von „Santa Fu“- Häftling Ganija F. starb. Eine traurige Nachricht. Eigentlich. Denn kurze Zeit später hatte der 34-Jährige Grund zur Freude.
In Normalzeiten nutzen rund 60 000 Fahrgäste pro Werktag den U1-Halt am Jungfernstieg. Es ist nicht irgendeine Haltestelle in Hamburg.
Vorerst wird an der Kreuzung von Landesstraße 127 und Kreisstraße 33 in Kammerbusch kein Kreisel gebaut. Das ist das Fazit einer Anhörung von Vertretern der zuständigen Behörden in der jüngsten Sitzung des Sauensieker Rates.
Der Corona-Lagebericht des Landes Niedersachsen meldet für den Landkreis Stade 59 Corona-Neuinfektionen (Stand 18. April, 9 Uhr). Der Inzidenzwert ist im Vergleich zum Vortag gestiegen.
Weil die Pandemie auch in diesem Jahr noch keine Märkte zulässt, bietet der Museumsbauernhof Wennerstorf statt des Jungpflanzenmarkts die Pflänzchen in Bioland-Qualität zum Selbstabholen an. Mehr als 80 Sorten haben die Museumsgärtner für den Online-Verkauf vorgezogen.
Michael Knirsch, Chef vom „Beef Kitchen“, wartet sehnsüchtig auf den Tag, an dem er wieder öffnen darf. Als im Januar das Filmteam von Kabel Eins bei ihm aufkreuzte, war der Gastronom aber ganz froh, dass keine Gäste im Restaurant saßen.
Der Geschenkgutschein für Buxtehude, die sogenannte „Buxcard“, soll im Herbst an den Start gehen. Bei den Unternehmen stieß das Projekt bisher auf große Resonanz.
Wie soll sich Bliedersdorf weiterentwickeln? Im Gemeinderat geht es am Montag mit der Änderung des Flächennutzungsplans genau um dieses Thema. Auf ihrer neuen Webseite hat die SPD Bliedersdorf im Vorwege Stellungnahmen zu verschiedenen Punkten abgegeben.
Frühling, Sonne, Wochenmarkt: Stade und Buxtehude sahen am Sonnabend gar nicht nach hartem Lockdown aus. Aber der gilt jetzt wieder. Das halten die Bürger davon.
Am Wochenende erstrahlen in deutschen Fenstern Kerzen. Die Lichter sollen an die vielen Verstorbenen erinnern. Auch die Menschen im Kreis Stade nehmen Anteil.
Wie an jedem Morgen stehe ich vor dem Spiegel im Badezimmer und schaue mir beim Zähneputzen zu. Im Radio die Nachrichten. Corona, RKI, Inzidenzen, Todesopfer, Impfstoff. Ich höre gar nicht richtig hin. Da sagt der Sprecher: „...es droht ein Flickenteppich.“ Oh ha!
Der marode Radweg zwischen den Ortschaften Mulsum (Gemeinde Kutenholz) und Bockel (Gemeinde Fredenbeck) soll saniert werden. Einen entsprechenden Antrag hat die Kommunalpolitikerin Elke Weh gestellt. Die Politik ist sich einig: Es besteht Handlungsbedarf.
Gut zwei Jahre nach dem Weggang von Kai Arndt bekommt das Airbuswerk Stade wieder einen neuen Chef: Jörg Schaupp (55) folgt auf Joachim Betker (58). Betker übernimmt die Werk- und Standortleitung in Bremen.
Die Hamburger feierten ihren vierten Sieg in Serie und den elften Erfolg in den vergangenen 14 Spielen. Dagegen schwinden die Hoffnungen der Würzburger auf den Klassenverbleib.