Wenn der Hund schon in Ruhe hechelt, dann ist Hochsommer. Auch für Tiere sind die Temperaturen nicht ohne. Der normale Tagesrhythmus muss ausnahmsweise weichen. Worauf Hundebesitzer achten sollten.
Zu viel oder längst überfällig: Die Anhebung der Gebühren sorgte für eine Debatte um faire Entlohnung von Tierärzten. Sorgen machten sich viele um kranke Tiere. Wie ist die Lage sechs Monate später?
Unsere vierbeinigen Freunde haben zweifelhafte Hobbys. Nicht wenige Hunde fressen leidenschaftlich gern Exkremente und wälzen sich in Aas. Die gute Nachricht? Die fäkale Völlerei ist vermeidbar.
Hundehalter müssen Silvester nicht in einer verlassenen Hütte verbringen, um den Jahreswechsel erträglich zu gestalten. Von sanften Klängen, guten Verstecken - und einem ganz besonderen Hausmittel.
Seit knapp einem Jahr dürfen Haustieren homöopathische Mittel, die eigentlich für den Menschen gemacht sind, nur noch vom Tierarzt verabreicht werden. Für Heilpraktiker bedeutete das quasi ein Berufverbot. Das wollten vier Klägerinnen nicht hinnehmen.
Wer mit Hund, Katze und Co. ab heute zur Tierpraxis muss, hat zwei Optionen: genug Geld für die Behandlung zurücklegen oder eine Tierkrankenversicherung abschließen. Denn es wird kostspieliger.
Der Hund steht hilflos in der Ecke, die Katze miaut ohne Unterlass - was kann das bedeuten? Die Tierärztliche Hochschule Hannover kennt solche Fälle: Auch Tiere können dement werden. Und es gibt sogar Hilfe für sie.
Stirbt in einem Haushalt mit mehreren Hunden ein Vierbeiner, wird er von den hinterbliebenen Tieren vermisst. Wie sich Hundesbeitzer auf den Tod eines geliebten Tieres vorbereiten können.
Fledermäuse sind in der Dämmerung und nachts auf der Jagd, daher fällt es kaum auf, dass es immer weniger gibt. Sie finden nicht mehr genug Nahrung und haben keine Unterschlupfmöglichkeiten. Was können Hausbesitzer tun, um den Säugern zu helfen?
Wer mehrere Katzen zu Hause haben möchte, sollte mit Bedacht auswählen. Denn auch Katzen wollen den anderen wenigstens sympathisch finden. Sonst wird es anstrengend – auch für Herrchen und Frauchen.
Tierhalter müssen beim Gärtnern etwas mehr aufpassen als andere Hobbygärtner, denn viele Pflanzen sind giftig für ihre Schützlinge. Zum Beispiel die jetzt blühenden Tulpen und Narzissen.
Die niedlichen Stacheltiere fühlen sich in einem naturnahen Garten wohl. Naturschützer geben Tipps, wie man geschützten Tieren helfen kann. Eine besondere Gefahr für sie sind demnach Mähroboter.
Sind es im Freien über 8 Grad, besteht für Vierbeiner Zeckenalarm. Vor allem in Wäldern oder im Gebüsch lauern die Parasiten auf ihre Opfer. Was bei einem Biss zu tun ist, erklärt eine Tier-Expertin.
Die Tierwelt wird in der Corona-Pandemie nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation bisher möglicherweise unterschätzt. Sie warnt: Die Tiere sind ein Viren-Reservoir.
Fliegen ist nicht gut fürs Klima – das ist jedem klar. Doch es gibt auch vernachlässigte Aspekte: Wie zum Beispiel steht es eigentlich um die Ökobilanz von Haustieren? Herrchen und Frauchen werden nicht erfreut sein.
Für viele ist es eine verlockende Idee: Wie wäre es mit einem tierischen Begleiter als Geschenk zu Weihnachten? Doch der Hamburger Tierschutzverein mahnt, kein Tier zum Weihnachtsfest zu verschenken.
Ab dem 1. April müssen Hundebesitzer ihren Vierbeiner anleinen, wenn sie mit ihm im Grünen Gassi gehen. Denn dann beginnt die Brut- und Setzzeit. Wer es nicht tut, riskiert ein Bußgeld.
Einstimmig hat der Rat die Verordnung über die Kastrations- und Kennzeichnungspflicht von freilaufenden Katzen im Gebiet der Gemeinde Jork, die sich außerhalb der Wohnung ihrer Halter frei bewegen, beschlossen.
Ist das nicht schön? Heute ist der „Internationale Welthundetag“. Zehn Millionen Deutsche sollen einen Hund halten. Aber warum eigentlich? Was ist am Zusammenleben mit einem Hund so erstrebenswert? Das TAGEBLATT hat bei Diplom-Psychologin Ute Slebos-Klein nachgefragt.
Was den Gärtner freute, droht für Igel in diesem Jahr für die Igel zum Problem zu werden: ein Sommer fast ohne Schnecken. In Fredenbeck schlägt die Auffangstation Alarm. Sie braucht mehr Platz für geschwächte Tiere.
Der Wolf ist auch im Landkreis Stade angekommen: Ein Wolf wurde jetzt in Nottensdorf gesichtet. Ist die neuerliche Ausbreitung eine Sensation oder ein ganz normaler Vorgang? Wie gefährlich ist sind die Tiere tatsächlich? Das TAGEBLATT hat nachgefragt.