Briefmarkenfreunden auf der Geest droht das Aus

Günther Borchers mit seinen veröffentlichten Büchern. Foto: Laudien
Briefmarkensammler, Hobby-Chronist und Autor: Günther Borchers hat inzwischen zehn Bücher zum Postwesen und anderen Themen veröffentlicht. Für den Vereinsvorsitz sucht er dringend einen Nachfolger.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Seit seinem sechsten Lebensjahr sammelt Günther Borchers Briefmarken. Die Sammelleidenschaft insbesondere zum Postwesen hat ihn seitdem nicht mehr losgelassen. Inzwischen blickt der 71-Jährige auf einen philatelistischen Werdegang: Sieben Jahre war er Jugendwart im Briefmarkensammler-Verein Buxtehude von 1936.
Seit 1991 ist er Vorsitzender der Briefmarken- und Münzenfreunde der Geest in Harsefeld. „Wenn sich bis zum Jahresende kein Nachfolger findet, wird der Verein sich unweigerlich auflösen“, so Bochers.
Verein der Briefmarken- und Münzenfreunde der Geest sucht Vorsitzenden
Mehrere Ehrenurkunden vom Bund Deutscher Philatelisten für Verdienste um Forschung und Literatur wurden dem Sauensieker verliehen. Sein umfangreiches Wissen sowie Dokumente zur Geschichte der Post veröffentlichte er in mehreren Büchern wie etwa unter dem Titel „Das Postwesen im Postamtbezirk Buxtehude“ sowie auch „Das Postwesen im Altkreis Jork“, in dem er die wechselnde Postgeschichte von Hollern bis Francop akribisch recherchierte und dazu Dokumente, Fotos und historische Postkarten der letzten 30 Jahre zusammentrug.
Auch die Bahnpost der Kehdinger Kreisbahn und die dazugehörigen Postanstalten verewigte Borchers in einem Buch. Zudem gibt es Sonderhefte und Stempelhandbücher.
150 Haushalte für das Sturmflutbuch besucht
Längst beschränkt sich seine große Sammelleidenschaft nicht nur auf die Geschichte der Post, sondern beinhaltet auch andere historische Ereignisse wie etwa die Sturmflut-Katastrophe von 1962 zwischen Oste und Este als Fotodokumentation. Akribisch spürte er auch historische Fotos zur „vergessenen Flut von 1976 in Kehdingen“ unter dem gleichlautenden Namen auf. „Über 150 Haushalte habe ich dazu bei meiner Recherche in Kehdingen besucht und Zeitzeugen befragt, Aufzeichnungen und Fotos dokumentiert“, so Borchers. „Die gesammelten Unterlagen zur Postgeschichte aus Buxtehude habe ich inzwischen dem Buxtehude Museum überlassen“, sagt Borchers.
Die Corona-Zeit hat Borchers zum Schreiben von neuen Büchern genutzt. Sein neuntes Buch handelt von der Insel Fehmarn - von der Postgeschichte, der Inselbahn, Trajekt und der Vogelfluglinie. Hier plant er bereits Band II.
Seit 40 Jahren Material für die Chroniken gesammelt
Im Buch Nummer 10 hat er im ersten Band eine Sammlung von Leuchttürmen an der deutschen Nord- und Ostseeküste veröffentlich, Band 2 behandelt die Flüsse Weser, Jade und die nordfriesischen Inseln.
Das nächste Werk ist bereits in Arbeit. Hier steht die Elbe im Fokus des Heimatkundlers, der seit nunmehr 40 Jahren Material aus der Heimat sammelt - und noch viele Pläne für weitere Buchprojekte hat. In Günther Borchers’ Sauensieker Arbeitszimmer stapeln sich etliche Briefumschläge und andere postalische Dokumente, die alle noch sortiert und katalogisiert werden wollen.