Großer Ernteumzug durch Sauensiek – Dorfjugend mit „starkem Zulauf“

Vom Vorstand: Vanessa Meyer (links), Timo Elmers und Mariele Cordes. Foto: Dorfjugend Sauensiek
Der Ernteumzug der Sauensieker Dorfjugend gehört jedes Jahr zu den Höhepunkten im Dorf. Warum der Zulauf an Jugendlichen stark zugenommen hat.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Wenn es am Sonnabend, 21. Oktober, ab 14 Uhr auf Sauensieks Straßen zum Stau kommt und Schaulustige am Fahrbahnrand fröhlich winken, dann müssen sich Autofahrer nicht wundern. Denn 25 geschmückte Erntewagen ziehen beim Sauensieker Ernteumzug durch den Ort und haben Vorfahrt. Sie kommen aus den Landkreisen Harburg und Rotenburg, aus Ortschaften wie Heeslingen, Sittensen und Heidenau - sowie auch von der Sauensieker Dorfjugend.
Die Freiwillige Feuerwehr Sauensiek begleitet den Ernteumzug und sperrt die Straßen. Folgende Straßen liegen auf der Route: Zum Litberg, Jürgen-Schumann-Straße, Im Dorfe, Hinterm Hollen, Im Bruch, Rühmerwiesen, Holveder Weg, Im Dorfe, Lütt-Chaussee, Hauptstraße und Im Dorfe.
Die Vorbereitungen für den Ernteumzug durch Sauensiek, übrigens der einzige in der Samtgemeinde Apensen, sind schon frühzeitig angerollt und laufen jetzt auf Hochtouren. Vanessa Meyer (22), Timo Elmers (26) und Mariele Cordes (22) gehören zum Vorstand der Sauensieker Dorfjugend, zu der inzwischen 61 Mitglieder im Alter zwischen 15 und 30 Jahren zählen. Nachwuchsprobleme gibt es somit keine.
„In der letzten Zeit hatten wir sogar einen starken Zulauf, vor allem nach Corona, aber auch durch viele Jugendliche von neu zugezogenen Familien in den Neubaugebieten“, sagt die Vorsitzende Vanessa Meyer. Es ist bereits die dritte Generation der Sauensieker Dorfjugend, die es seit mehr als 50 Jahren in Sauensiek gibt.
Wagenschmuck aus Mais, Kastanien und Sonnenblumen
Der Sauensieker Erntewagen wird für den eigenen Ernteumzug sowie auch für die Teilnahme an den Umzügen der anderen Orte immer mit frischen Kastanien, Maiskolben und Sonnenblumen geschmückt - damit er auch Chancen hat, zum schönsten Erntewagen gekürt zu werden. Für den Ernteumzug durch Sauensiek treffen sich alle Erntewagen am Sonnabend, 21. Oktober, um 13 Uhr am Litberg und von dort zieht der Konvoi ab 14 Uhr zum Abholen der beiden Erntepaare und der Erntekrone zur Dorfmitte. Hier findet dann gegen 15 Uhr der Tanz der Erntepaare um die Erntekrone statt.
Gute Stimmung beim Ernteumzug: Die Sauensieker Dorfjugend bewegt so einiges für Kinder und Jugendliche. Foto: Dorfjugend Sauensiek
„Traditionell gibt es immer zwei Erntepaare, die beim Umzug mitfahren und Schnaps ausgeben und dann auf dem Festplatz vor unserer Dorfjugendhütte ein Tänzchen aufführen“, erklärt Mariele Cordes die langjährige Tradition. Anschließend rollt der Ernteumzug weiter durch den gesamten Ort.
Große Feier im Zelt mit Hüpfburg und DJ
Das Spektakel lassen sich viele Dorfbewohner sowie Anwohner der umliegenden Orte erfahrungsgemäß nicht entgehen. Auch viele Kinder und Jugendliche begleiten den Umzug mit dem Fahrrad und hinterher feiern alle zusammen. Denn nach der Ankunft der Erntewagen in der Dorfmitte gibt es in einem großen Zelt Kaffee und Kuchen sowie Getränke und auch eine Hüpfburg und Kinderschminken wurden organisiert. Spannend wird es dann für die Sauensieker Dorfjugend gegen 17 Uhr bei der Preisverleihung für den schönsten Erntewagen. Hier wird sich zeigen, ob sich der Einsatz des Schmückens gelohnt hat, aber die Konkurrenz ist groß.
Letzter Auftritt von DJ Manni beim Erntefest
Danach wird im Zelt gefeiert und DJ Manni heizt mit aktuellen Hits bis 22 Uhr zum Tanzen ein, damit es keinen mehr auf den Stühlen hält. „Dieses Jahr ist es die letzte Gelegenheit, unseren DJ in seinem Element zu erleben. Denn Manni hört auf“, berichtet Vanessa Meyer.
DJ Manni heißt Manfred Kröger und ist ein Sauensieker Urgestein. Seit vielen Jahren sorgt er beim Sauensieker Erntefest, aber auch bei anderen Gelegenheiten wie etwa Hochzeiten in Klindworths Gasthof, für Tanzmusik und war ein Garant für durchtanzte Abende. „Wir konnten ihn leider nicht umstimmen und müssen uns für nächstes Jahr einen anderen DJ suchen“, so Cordes.
„Häufig kommen bei unseren Festen die Eltern dazu und wir feiern alle zusammen“, sagt Mariele Cordes. „Wir jüngeren Leute verbringen nicht nur die Fes-te miteinander, sondern sind auch viele Abende in der Dorfjugendhütte zusammen“, ergänzt Timo Elmers. An ihrer Gemeinschaft schätzen sie vor allem den Zusammenhalt unter den Jugendlichen.
Unterstützung durch ansässige Unternehmen
Aber nicht nur das jährliche Erntefest mit dem Ernteumzug und die Teilnahme an anderen Ernteumzügen gehören zu den Aktivitäten der Dorfjugend. Seit etlichen Jahren organisieren sie auch das Kinderfaschingsfest für die Jüngsten bei Klindworths Gasthof. Dazu gehört zuvor das traditionelle Eierschnorren, bei dem die Jugendlichen von Haus zu Haus ziehen, um Spenden für das Faschingsfest zu sammeln. „Auch einige ansässige Firmen unterstützen uns“, sagt Timo Elmers. Dazu kommt noch der Erlös vom eigenen Getränkeverkauf. „Wir finanzieren uns quasi von Fest zu Fest, um für die Jugend im Dorf etwas zu bewegen.“