Lühedeich-Pflegeaktion: Jakobs-Greiskraut soll ausgestochen werden

Der Lühedeich bei Steinkirchen wurde bereits 2023 bei einer Aktion von Freiwilligen vom gelb leuchtenden Jakobs-Greiskraut befreit. Foto: NABU/Feindt
Der Naturschutzbund (Nabu) unterstützt eine Aktion des Deichverbandes der II. Meile Alten Landes. Bürger sind aufgerufen, die Lühedeiche vom gelb leuchtenden Jakobs-Greiskraut zu befreien.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Steinkirchen. Erst kürzlich warnte das TAGEBLATT in einem Artikel: „Von wegen harmlos - diese Pflanze kann für Pferde tödlich sein!“ Gemeint ist das giftige Jakobs-Greiskraut, das Schafen und anderen Huftieren nicht bekommt. Auch auf den Deichen im Alten Land verbreitet sich immer wieder diese gelb leuchtende Pflanze.
Daher ruft auch in diesem Jahr Wilhelm Ulferts, Oberdeichrichter des Deichverbandes der II. Meile Alten Landes, gemeinsam mit Inken Gerlach, Vorsitzende des Nabu-Kreisverbandes Stade, Bürger auf zur diesjährigen Lühedeich-Pflegeaktion. Dabei soll das Jakobs-Greiskraut ausgestochen und entfernt werden.
Naturschutzbund unterstützt Deichverband
Besonders auf der Mittelnkirchener Seite ist der Lühedeich so arten- und blütenreich wie sich der Nabu generell viele Grünlandflächen wünscht. Deswegen unterstützt er den Deichverband beim Erhalt und bei der Pflege der Deiche. „Im Gegensatz zu anderen Deichabschnitten wird diese Deichseite nicht gemulcht, sondern zweimal jährlich gemäht und das Heu im Winter an die Elbschafe verfüttert“ erläutert Wilhelm Ulferts. „Das fördert den Artenreichtum an krautigen Pflanzen, damit viele Insekten an und von ihnen leben können“, ergänzt Inken Gerlach. „Deswegen helfen wir wieder am 25. Juli beim Ausstechen.“
Freiwillige treffen sich am Rathaus Steinkirchen
Die Naturfreunde treffen sich um 17 Uhr am Rathaus Steinkirchen. Nach einer kurzen Einführung verteilen sich alle an unterschiedliche Deichabschnitte. Die Teilnehmer sollten zur eigenen Sicherheit eine Warnweste tragen, auch Handschuhe sollten mitgebracht werden. Ausstecher sind vorhanden. Anmeldung: i.gerlach@nabustade.de. Wer möchte, kann auch einfach zum Treffpunkt kommen. (sal)