Zähl Pixel
Ideen der Einwohner gefragt

Samtgemeinde Lühe lädt zu Bürgerabenden ein

Das Planschen im Freibad in Twielenfleth wird teurer – für Kinder und Jugendliche. Foto: Dunker

Das Planschen im Freibad in Twielenfleth wird teurer – für Kinder und Jugendliche. Foto: Dunker

Die Politiker in der Samtgemeinde Lühe setzen auf Bürgerbeteiligung: Gemeinsam wollen sie festlegen, wie sich ihre Kommune entwickeln soll. Drei interaktive Bürgerabende sind geplant.

Von Björn Vasel Freitag, 25.02.2022, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Die Bürger werden die Richtung vorgeben, ihre Ideen werden nicht in der Schublade landen“, sagte der Bürgermeister der Samtgemeinde Lühe, Timo Gerke, bei der Vorstellung des Fahrplans. Die Bürgerabende im Februar und im März stehen unter der Überschrift „Natur und Nachhaltigkeit“ sowie „Leben und Wohnen“ und „Mobilität und Digitalisierung“. Letztlich wird die Politik – die finanziellen Mittel sind begrenzt – eine Auswahl treffen müssen, ergänzt Marina Romaschin von der Beratungs- und Servicegesellschaft NSI Consult aus Braunschweig. Die NSI-Berater unterstützen die Samtgemeinde bei der Erstellung des Leitbilds. Es wird laut Gerke und Romaschin „auf eine Handvoll von wesentlichen Produkten“ hinauslaufen. Diese Leuchtturmprojekte werden im Haushalts- und Finanzplan verankert. Notwendig ist eine Auswahl durch den Rat. Denn dieser hat weiterhin die Hoheit über das Budget.

Leuchtturmprojekte mitgestalten

Ein Beispiel: Bürger könnten in dem Beteiligungsprozess fordern, dass die Attraktivität des Freibads gesteigert werden soll, beispielsweise durch längere Öffnungszeiten oder durch bauliche Maßnahmen. Der Rat könnte das Freibad zum Leuchtturmprojekt erklären, Romaschin wird dann mit ihrem Team die Kennzahlen entwickeln, mit denen Politik und Verwaltung jedes Jahr (und nach Kassenlage) bewerten können, ob der Bürgerwille (nicht nur durch Investitionen) umgesetzt wird. Dazu könnten Kennzahlen wie Kundenzufriedenheit oder Besucherzahlen gehören. Bei der Video-Konferenz sollen sich Bürger über die Stärken und Schwächen beziehungsweise Chancen und Risiken der Samtgemeinde Lühe austauschen; die Jugendlichen werden aus dem Jugendzentrum zugeschaltet.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Im Vorfeld hatte sich die Samtgemeinde Lühe das Team um Marina Romaschin an Bord geholt – und eine Bürgerbefragung durchgeführt. 1206 Menschen hatten sich im Herbst an der Befragung beteiligt, mit 11,98 Prozent sei die Beteiligung „außergewöhnlich hoch“ gewesen, sagte Romaschin. Auf der Schulnotenskala gab es eine 2,86. Als Stärke sahen die Bürger die Kulturlandschaft, die Lage an der Elbe sowie die Nähe zu den Städten Hamburg, Buxtehude und Stade. Als größte Schwächen wurden der öffentliche Personennahverkehr, die Verkehrssituation – von fehlenden Parkplätzen bis zum Lkw-Verkehr – sowie das verbesserungsbedürftige Radwegenetz und die Infrastruktur (Ärzte, Apotheken und Geschäfte) ausgemacht. „Besonders lebenswert“ mache das Leben in der Samtgemeinde Lühe die Lage am Wasser und die Natur; aber auch Einrichtungen wie das Freibad, die Gemeindebücherei und die vorhandene medizinische Grundversorgung schafften es in die Top 5.

Zum Auftakt hatten Studenten der HafenCity Uni Hamburg ihre Ideen für Altländer Leuchtturmprojekte vorgelegt: eine Wasserstofffähre für die Elbe, ein Mehrgenerationenwohnen in den Altländer Bauernhäusern und eine Virtual-Reality-Erlebniswelt (Touristen könnten mit einer VR-Brille durch das durch Alte Land reisen) sowie ein Fabrikationslabor.

www.luehe.de/leitbild

Termine und Anmeldung

  • Natur und Nachhaltigkeit am Montag, 28. Februar, 18.30 Uhr; Themen: Landschaft, Lage am Wasser, Elbe/Lühe, Umwelt, Ökologie sowie Obstanbau.
  • Mobilität und Digitalisierung am Montag, 7. März, 18.30 Uhr; Themen: Verkehr, ÖPNV, Radwege, Nähe zu anderen Städten, digitales Rathaus sowie innovative Projekte und Tourismus.
  • Leben und Wohnen am Donnerstag, 10. März, 16 Uhr; Themen: Wohnen, Schule, Kinder- und Jugendarbeit, Gemeindebücherei, Spielplätze, Dorfgemeinschaft, freiwillige Feuerwehr, Vereinsleben sowie Einzelhandel und Freibad.

Anmeldung für die Online-Bürgerabende unter www.luehe.de/leitbild. Es gibt eine begrenzte Anzahl von Plätzen vor Ort. Reservierung unter 0 41 42 / 89 90. Unter den Teilnehmern werden drei Familien-Saisonkarten fürs Freibad Hollern-Twielenfleth im Wert von 120 Euro verlost.

Weitere Themen

Weitere Artikel