Zähl Pixel
Kammerjäger-Dienst

Schädlingsbekämpfung ist in Lühe wieder Privatsache

Foto: Pixabay.de

Foto: Pixabay.de

Politik und Verwaltung haben in der Samtgemeinde Lühe den freiwilligen Service Kammerjäger-Dienst eingestellt. Nach mehr als 20 Jahren müssen sich Grundstückseigentümer damit wieder selbst um Schädlinge wie Haus- und Wanderratten kümmern. 

Montag, 31.01.2022, 21:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wie Ordnungsamtsleiter Gerhard Buchner erklärt, hatte sich die Verwaltung seinerzeit entschlossen, die Population der Haus- und Wanderratten aus Hygienegründen zu überwachen – wie auch die Gemeinde Jork.

Hierzu wurde mit einer Schädlingsbekämpfungsfirma ein entsprechender „Wartungsvertrag“ abgeschlossen. So konnte die Samtgemeinde den Kammerjäger für private Haushalte beauftragen. Mehr als 100 Einsätze pro Jahr gab es so für die Kammerjäger, heißt es aus der Verwaltung. Dies beinhaltete die Beratung der Betroffenen sowie die direkte ordentliche Bekämpfung und Überwachung des Erfolges, so Buchner. „Voraussetzung war natürlich, dass die Anwohner sich entsprechend bei uns meldeten und wir den Auftrag weiterleiteten.“

Die Kosten beliefen sich jährlich auf circa 5600 Euro, der Vertrag war immer ein Jahr gültig. Für das Jahr 2023 wurde der Vertrag nun gekündigt.

Weitere Themen

Weitere Artikel