Stader Lkw sorgte mit Wendemanöver an B73/B495 für Sperrung

Nachdem ein Bergungsunternehmen den Sattelzug vor dem Umkippen gesichert hat, wird er vorsichtig wieder auf die Straße gezogen. Foto: Lange
Das ging schief: Weitreichende Folgen hatte ein missglücktes Wendemanöver am Donnerstag in Hemmoor. Der Fahrer kam zwar mit dem Schrecken davon, doch der Verkehr war über Stunden beeinträchtigt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Hemmoor. Ein beladener Lkw der Spedition aus Hollern im Alten Land ist beim Wenden in den aufgeweichten Seitensteifen geraten. Es bestand die Gefahr, dass der Sattelzug umkippt. Die Abfahrrampe der Bundesstraße 73 musste voll gesperrt werden.
Der Fahrer war am frühen Donnerstagmorgen auf der B73 in Richtung Althemmoor unterwegs. Im Stadtteil Basbeck bekam der Mitarbeiter von seiner Firma den Auftrag, noch einmal zurückzukommen, um noch zwei weitere Paletten zu laden.
Lkw-Fahrer will nicht auf der B73 wenden
Auf Höhe der Auf- und Abfahrt B73 beziehungsweise B495 wollte der Fahrer des Sattelschleppers sein schweres Gefährt wenden. Da er das Wendemanöver nicht auf der B73 vollziehen wollte, versuchte er, in der Einfahrt der Rampe zur B495 zu drehen.
Dabei geriet das schwer beladene Fahrzeug in den völlig aufgeweichten Seitenraum und sackte tief ein. Aus eigener Kraft konnte der Laster nicht wieder auf die Straße gelangen. So rief der Mann umgehend die Polizei Hemmoor. Die Ab- und Auffahrrampe von der B73 zur B495 wurde voll gesperrt.
Sattelzug wird zurück auf die B495 gezogen
Ein Bergungsunternehmen aus Bremervörde rollte an. Zunächst musste der beladene Auflieger so gesichert werden, dass er nicht weiter einsackte und umkippte. Danach wurde der Sattelzug langsam wieder auf die Fahrbahn gezogen.
Der Lkw-Fahrer kam mit dem Schrecken davon. Am Sattelzug entstand kein nennenswerter Schaden.
Da die Abfahrt von der B495 zur B73 gesperrt worden war, musste der von Osten kommende Verkehr wenden und die Rampe Höhe Marktkauf benutzen, um auf die B73 zu kommen. Die Rampe konnte nach etwa zwei Stunden gegen 10.30 Uhr wieder freigegeben werden.