Zähl Pixel
Stromerzeugung

Wie Bürger im Alten Land gemeinsam zur Energiewende beitragen

Jochen Sellner sowie Edgar Schmidt und Dr. Hans-Joachim Raydt - bekannt durch ihr Engagement im E-Carsharingverein Dorfstromer und Gerd Grunwald bereiten die Gründung der BEG Altes Land / Horneburg vor (von links); es fehlt Tim Friedrichs. Foto: Vasel

Jochen Sellner sowie Edgar Schmidt und Dr. Hans-Joachim Raydt - bekannt durch ihr Engagement im E-Carsharingverein Dorfstromer und Gerd Grunwald bereiten die Gründung der BEG Altes Land / Horneburg vor (von links); es fehlt Tim Friedrichs. Foto: Vasel

In den Rathäusern der Klimaschutzregion Altes Land/Horneburg geben sich Investoren die Klinke in die Hand: Sie wollen Windräder und Photovoltaikanlagen in und an den Obstplantagen errichten. Doch auch Bürger treten auf den Plan - mit einer Energiegenossenschaft.

Von Björn Vasel Sonntag, 04.12.2022, 09:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Nach einem Aufruf im TAGEBLATT haben sich Bürger aus den Samtgemeinden Lühe und Horneburg sowie der Gemeinde Jork zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen. Zu dem Kern der Gruppe gehören Edgar Schmidt und Dr. Hans-Joachim Raydt - bekannt durch ihr Engagement im E-Carsharingverein Dorfstromer - sowie Jochen Sellner, Gerd Grunwald und Tim Friedrichs. Im Dorfgemeinschaftshaus in Neuenkirchen stellten sie am Donnerstag ihr Konzept vor. Die Samtgemeinde Lühe unterstützt die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft und würde dieser ihre Dachflächen zur Verfügung stellen.

Die Idee, die Bürgerenergie Buxtehude eG ins Boot zu holen, habe sich zerschlagen. Diese sei mit ihren Projekten, vom Windrad bis zu Solaranlagen, bereits ausgelastet. Ohnehin, so Edgar Schmidt, dürfe der Einzugsbereich nicht zu groß werden. Die Erfahrung der bundesweit 950 Bürgerenergiegenossenschaften sei, dass Genossen aus der unmittelbaren Region stammen sollten. Das fördere die Identifikation mit der Genossenschaft und Projekten zur Förderung der erneuerbaren Energien. Denn die Horneburger und Altländer wollen eine Mitmachgenossenschaft. Ihre Gründung ist in Vorbereitung.

Genossen stehen in den Startlöchern

Die Unterlagen würden laut Schmidt bereits vom Genossenschaftsverband geprüft. Anfang 2023 wird es die Gründungsversammlung geben. Dann könnten bis zu 20 Anteile - voraussichtlich für je 200 bis 300 Euro - erworben werden. Jeder hat später nur eine Stimme. Ähnlich wie bei Bürgerenergie Osteland könnte in Windkraft investiert werden, auch Solarstromerzeugung wird ein Geschäftsfeld. Das Solarkataster des Kreises Stade werde zeigen, dass das Potenzial hoch sei. Ziel sei die Erzeugung erneuerbarer Energie (Strom und Wärme) - vor Ort und in Bürgerhand. Dabei haben sie nicht nur Dächer von Schulen, Kitas und Sporthallen, Wohnhäusern und Wirtschaftsgebäuden für Solaranlagen im Blick, sondern auch Windkraft und Agri-Photovoltaik.

Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Obstplantagen sind eine Option für die Energiegenossen - so wie auf der Versuchsanlage im Obstbauzentrum Esteburg. Foto: Vasel

Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Obstplantagen sind eine Option für die Energiegenossen - so wie auf der Versuchsanlage im Obstbauzentrum Esteburg. Foto: Vasel

Hier sind bereits Projektierer unterwegs. So gibt es in Neuenkirchen Pläne für den Bau von zwei Windkraftanlagen, und in Mittelnkirchen überlegt ein Obstbauer, auf einer Fläche von rund neun Hektar eine Freiflächen-Photovoltaikanlage über den Obstbäumen zu errichten. Dafür fehlen bislang planungsrechtliche Grundlagen.

Von Wind- und Solarkraft könnten nicht nur Kapitalgeber und Umwelt profitieren, sondern auch Gemeinden und Gesellschaft. Renditen von im Schnitt vier Prozent seien zu erzielen. Bei dem Treffen verwies Peter Wortmann (Bürgerenergie Osteland) auf hohe Gewerbesteuerzahlungen und die Möglichkeit, über Fonds regelmäßig soziale Projekte oder Klimaschutzbildung zu unterstützen. Wortmann bietet mit seinen Mitstreitern in Kooperation mit Naturstrom regionalen Strom an. Das wäre auch für das Alte Land und Horneburg denkbar.

Wer mitmachen will, meldet sich unter post@BEG-AL.de bei der AG Bürgerenergiegenossenschaft Altes Land/Horneburg.

www.BEG-AL.de

Weitere Artikel