21 Besucher waren jüngst bei der Ratssitzung in Krummendeich dabei, fünfmal so viel wie Politiker anwesend waren. Es ist gelebte Bürgernähe, die das Dorf zusammenhält. Ein Besuch.
Anwohner und Touristen stört der Verkehrslärm entlang der L140 in Jork. Alexander Schöcke hat deswegen Unterschriften gesammelt - und viel Zuspruch bekommen.
Erst einmal herrscht Ruhe in der Straße, die eine Art Harsefelder Ortsumgehung ist: Im Sande bleibt ab 2. Juni bis Mitte August gesperrt. Auch danach ändert sich einiges.
Die neue Rettungswache ist in Betrieb. Fraglich war bisher, wie lange noch nebenan Grünabfälle angeliefert werden. Darauf gibt es nun Antworten. Was der Landkreis plant.
Alexander Schöcke kämpft für Tempo 30 in Oster- und Westerjork. Nachbarn bestärken ihn. Er hat auf der Plattform OpenPetition eine Unterschriftensammlung gestartet.
Der Verkehrslärm an der L140 bereitet vielen Altländern unruhige Nächte. Jetzt will die Samtgemeinde Lühe die Raser und den Schwerlastverkehr ausbremsen.
Es darf nichts kosten, die Bäume sollen stehen und die Parkplätze erhalten bleiben. Die Bahnhofstraße soll sich verändern. Am ersten Vorschlag gibt es heftige Kritik
Am Wochenende hatte die Polizei in den Nachbarkreisen gut zu tun: Im Kreis Harburg war ein Fahranfänger mehr als doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs. In Sittensen wurde ein Mercedes stillgelegt.
Kinder, Eltern, Senioren und Anwohner aus den Neubaugebieten gingen am Freitag in Fredenbeck auf die Straße. Einen Tag zuvor waren seltsamerweise neue Tempo-30-Schilder aufgestellt worden. Den Demonstranten geht das jedoch nicht weit genug.
Plötzlich ging alles ganz schnell: Im Fredenbecker Zentrum darf nur noch maximal 30 km/h gefahren werden. Ein Erfolg für die Bürger, die für Freitag zur Demo aufgerufen haben. Aber das reicht den Protestierenden nicht.
Seit Jahren setzt sich Peter Loudovici für eine Geschwindigkeitsreduzierung entlang der Freiburger Ortsdurchfahrt ein. Einen Teilerfolg hat der pensionierte Lehrer erzielt. Jetzt hat Freiburg in kurzer Folge zwei Tempo-30-Zonen.
Bereits vor drei Jahren sollte das etwa 140 Meter lange Stück der Kreisstraße 10 nahe Oederquart saniert werden. Jetzt sackt die Böschung ab. Warum bis jetzt nichts passiert ist und wie es weitergeht.
Amsterdam ist voll: 800.000 Menschen leben dort. Zusätzlich kommen jährlich 20 Millionen Besucher. Die Stadt ergreift nun eine Maßnahme für mehr Sicherheit auf den Straßen.
Vor dem Altenheim, auf dem Weg zur Schule - hier kann Tempo 30 für Autos Leben retten. Der Bundestag berät über eine Reform, die die Ausweisung solcher Zonen erleichtern soll. Doch es gibt auch Kritik.
Die Straße Hohenwedeler Weg in Stade ist nicht besonders breit. Mancher Autofahrer ist dort flott unterwegs. Ein Grund für Radfahrer, überwiegend den Radweg zu nutzen. Die Stadt möchte Tempo 30 einführen. Das wird schwierig.
„Wir haben uns nicht nur Freunde gemacht“: Anwohner beenden das Protestparken auf der Fahrbahn. Auf der Ortsdurchfahrt zur B73 oder A26 wurde die Höchstgeschwindigkeit gesenkt. Eine erste Bilanz.
Für die Ketzendorfer ist es ein Sieg: Ein Teil der Ortschaft bekommt Tempo 30. Die Anwohner erhoffen sich, dass dadurch weniger Autofahrer die K84 als Abkürzung zwischen der B73 und der B3 nutzen. Eine Frage bleibt aber unbeantwortet.
Als bundesweiter Vorreiter der Tempo-30-Zone will Buxtehude in Sachen Geschwindigkeitsreduzierung weitere Akzente setzen. Deshalb hat sich die Hansestadt einer Initiative angeschlossen, die einen dramatischen Wandel fordert.
Runter vom Gaspedal: Für einige Straßen gilt in Oldendorf ab jetzt ganz neu Tempo 30. Eine entsprechende Anordnung hat das Straßenverkehrsamt des Landkreises Stade erlassen.
Vor 40 Jahren wurde in Buxtehude die deutschlandweit erste Tempo-30-Zone eingerichtet. Jetzt wünscht sich die Politik mehr Freiheiten bei der Einrichtung von diesen Tempo-Limits. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Temposünder sind im Jahr 2022 in Hamburg kräftig zur Kasse gebeten worden. Sie haben annähernd doppelt so viel in die Kasse gespült wie im Vorjahr. Treten die Autofahrer stärker aufs Gaspedal?