Zähl Pixel
Offene Beträge der Feuerwehr

Abrechnungen versäumt – Millionenbetrag fehlte Kiel

Die Feuerwehr schätzte auf Nachfrage die Rückstände bis Ende 2023 auf rund 75.000 Fälle. (Symbolbild)

Die Feuerwehr schätzte auf Nachfrage die Rückstände bis Ende 2023 auf rund 75.000 Fälle. (Symbolbild) Foto: Carsten Rehder/dpa

Die Feuerwehr Kiel hat jahrelang versäumt, Rettungseinsätze abzurechnen. So entging der Stadt zunächst ein zweistelliger Millionenbetrag. Ein vermeidbarer Vorfall?

Von dpa Mittwoch, 28.05.2025, 11:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kiel. Weil Rettungseinsätze nicht abgerechnet wurden, fehlten der Stadtkasse Kiel vorerst Millionen. Laut einem Bericht des Rechnungsprüfungsamts summierten sich die offenen Beträge der Feuerwehr bis Ende Oktober 2024 auf 44,3 Millionen Euro. Die Summe dürfte weiter steigen, da noch immer Einsätze aus früheren Jahren unberechnet blieben. Zuerst hatten die „Kieler Nachrichten“ berichtet. 

Die Feuerwehr schätzte auf Nachfrage die Rückstände bis Ende 2023 auf rund 75.000 Fälle, hieß es im Bericht. Dabei seien Rettungseinsätze aus dem Jahr 2020 teils auch drei Jahre später noch nicht abgerechnet.

Die 44,3 Millionen Euro hätten dem Haushalt der Landeshauptstadt nicht zur Verfügung gestanden und so etwa zu Zinsverlusten geführt, kritisierte das Rechnungsprüfungsamt. Zudem wären die vorhandenen Arbeitsrückstände und jahresweise fehlenden Erträge im Haushalt teilweise vermeidbar gewesen. 

Verzögerungen als Folge des Systems

Nach Angaben der Stadt Kiel ist der Rückstand mittlerweile fast aufgearbeitet. Dass ein zweistelliger Millionenbetrag nicht rechtzeitig erhoben wurde und somit als Mittel im Haushalt fehlte, sei „kein wünschenswerter Zustand“ - aber teilweise unvermeidbar. 

Die Stadt erklärte, die Verzögerungen seien eine Folge des Systems. Ursache seien Personalwechsel, gescheiterte Gegenmaßnahmen und stark gestiegene Fallzahlen. Um die entstandenen Rückstände aufzuarbeiten, sei zusätzliches Personal eingestellt worden.

Das Rechnungsprüfungsamt kritisierte allerdings, dass zu viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt wurden, um den Rückstand abzubauen. Zudem sei nicht darauf geachtet worden, die zusätzlichen Kräfte zu befristen, hieß es im Bericht.

J
Jochen Mextorf
28.05.202513:31 Uhr

Ah, ja: Die Folge des Systems. Früher waren es die Sachzwänge. Lustig.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.