Zähl Pixel
Adventszauber

Adventsbasar in Neukloster feiert 50-jähriges Bestehen

Das Archivfoto der Kirchengemeinde St. Marien in Neukloster zeigt Ehrenamtliche am Kuchenbüffet. Wann das Bild entstand, ist nicht mehr bekannt.

Das Archivfoto der Kirchengemeinde St. Marien in Neukloster zeigt Ehrenamtliche am Kuchenbüffet. Wann das Bild entstand, ist nicht mehr bekannt. Foto: Kirchengemeinde St. Marien Neukloster

Seit einem halben Jahrhundert organisieren Ehrenamtliche jedes Jahr wieder den „Adventszauber“ an der St.-Marien-Kirche in Neukloster. Selbst Corona kriegte sie nicht klein. Das bringt der Jubiläumsmarkt am Sonntag, 3. Dezember.

author
Von Thomas Sulzyc
Donnerstag, 30.11.2023, 08:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Neukloster. Bemerkenswert lang dauert ein ehrenamtliches Engagement an, das Menschen in Neukloster und Umgebung Freude und Geselligkeit schenkt: Seit 50 Jahren gibt es den Adventsbasar an der Kirchengemeinde St. Marien in Neukloster. Am Sonntag, 3. Dezember, ist es wieder soweit: Dann öffnet der „Adventszauber“, wie der Basar heißt, zur Feier des 50-jährigen Bestehens in der Zeit von 10 bis 18 Uhr in der Pfarrscheune und auf dem Gelände der St.-Marien-Gemeinde, Cuxhavener Straße 124.

65 Ehrenamtliche sind am Basartag beteiligt

65 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer seien am Veranstaltungstag beteiligt, sagt Pastorin Eva Gotthold. Sie organisiert in Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand den Basar. Die Ehrenamtlichen helfen beim Aufbau und Abbau, verkaufen Tombola-Lose, Kuchen und selbst hergestellte Weihnachtswaren. Hinzu kommen die Mitglieder des Posaunenchors und der Chöre der Singschule.

Die Hauptrollen beim „Adventszauber“ spielen die Mitglieder der Basar-Handarbeitsgruppe und des Kreativkreises. Sie sind die Basarlieferanten, stellen in Handarbeit Unikate wie zum Beispiel Türkränze und Trockengestecke für den Verkauf her, aber auch Marmeladen und Liköre.

Hälfte des Erlöses geht an Brot für die Welt

50 Prozent des Erlöses spendet der Veranstalter an die Aktion Brot für die Welt, das Hilfswerk der evangelischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland. Die andere Hälfte kommt der St.-Marien-Kirchengemeinde in Neukloster zugute.

Fotos im Bestand der Marien-Kirchengemeinde dokumentieren die Geschichte des Basars. Meist ist das Aufnahmedatum nicht mehr bekannt. Das gilt auch für die Namen der darauf abgebildeten Ehrenamtlichen. Pastorin Eva Gotthold hat die Aufnahmen unter „historisch“ archiviert.

Selbst die strengen Kontaktverbote während der Corona-Pandemie haben den Adventsbasar in Neukloster nicht kleingekriegt. Während des Lockdowns im Jahr 2020 zeigten sich die Basarorganisatoren einfallsreich. Sie erfanden eine Veranstaltungsform trotz Versammlungsverbots: den „Basar im Karton“. „Ehrenamtliche packten Überraschungspakete, die Menschen in der Kirche gegen eine Spende mitnehmen konnten“, erzählt Eva Gotthold. Ein Einbahnstraßensystem führte die Leute zu den aufgetürmten Paketen und aus der Kirche hinaus.

Höhepunkte der Basargeschichte waren eine amerikanische Versteigerung von Knusperhäuschen und eine Kirchenführung mit Turmbesteigung.

Weihnachtsbaum mit Schmuck zu gewinnen

Beim „Adventszauber“ in diesem Jahr haben die Besucher die Chance, bei einer Tombola Preise zu gewinnen. Unter den Hauptgewinnen ist ein geschmückter Tannenbaum inklusive Transport.

Der Adventsbasar am Sonntag, 3. Dezember, beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. Anschließend spielt der Posaunenchor auf dem Kirchplatz.

Das Marktgeschehen in der Pfarrscheune und im Gemeindehaus beginnt gegen 11 Uhr und endet mit einem offenen Adventslieder-Singen ab 17.40 Uhr. Im Backhaus gibt es am Lagerfeuer Stockbrot und Marshmallows, im Carport Räucherfisch und Lachsbrötchen.

Der Kirchplatz ist am Basartag gesperrt und kann nicht als Parkplatz genutzt werden. Der Veranstalter empfiehlt, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.

Weitere Themen

Weitere Artikel