Alte Dampfmaschinen knattern am Kiekeberg
Alle alten Dampfmaschinen werden an dem Wochenende auch in Aktion zu sehen sein. Foto: Freilichtmuseum
Schwere Dieselmotoren knattern, blaue Rauchwolken ziehen über den Acker: Am Wochenende vom 10. bis 11. September sind internationale Dampfmaschinen und rund 400 historische Traktoren im Freilichtmuseum am Kiekeberg zu sehen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Beim „Dampf- und Traktorentreffen“ erleben Besucher von 10 bis 18 Uhr die Dampfmaschinen in seltenem Einsatz und kommen mit den Besitzern ins Gespräch. Für Kinder gibt es vielfältige Mitmachaktionen rund ums Treckerfahren.
Es ist ein seltenes Erlebnis, die alten Dampfmaschinen in Aktion zu sehen. Denn es ist sehr aufwendig, sie zu erhalten und unter Dampf zu setzen. Beim Dampf- und Traktorentreffen sehen, riechen und hören Besucher die schweren Gefährte, unter anderem betreibt eine Henschel Dampfmaschine einen historischen Dreschkasten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielten Dampfmaschinen eine große Rolle in der Landwirtschaft - sie trieben Sägegatter an und zogen Pflüge über die Äcker. Gezeigt wird auch das Pflügen mit einem Lanz Bulldog Oldtimer sowie ein Ochsengespann, das wie früher über das Museumsgelände fährt.
Mitmachprogramm für Kinder
Die „Freunde der Ritscher Trecker aus Sprötze“ führen ihre Oldtimer-Trecker vor und moderieren die „Treckerparade“. Beim Teilemarkt finden Interessierte Ersatzteile, Modelle und Spielzeuge. Motorenfreunde schauen zu, wie Fachleute kräftige Baumstämme mit unterschiedlichen historischen Motorsägen zerkleinern. Besucher können sich Baumscheiben für Do-it-yourself-Projekte nach Hause mitnehmen. Für Interessierte alter Feuerwehrtechnik zeigt das Feuerwehrmuseum Salzbergen am Kiekeberg eine historische Dampfspritze.
Beim Mitmachprogramm können Kinder mit elektronischen Mini-Traktoren einen Parcours fahren und ihren „Treckerführerschein“ machen. Mit einer Siku Control Modellbahn vom Hof Mohr leiten Kinder die Modell-Traktoren per Fernsteuerung über die landwirtschaftliche Spielfläche. Außerdem dreschen die jungen Besucher von Hand und erraten Getreidesorten. Auf großen historischen Feuerwehr-Fahrzeugen des Feuerwehrmuseums Marxen, einer Außenstelle des Freilichtmuseums, können Kinder und Erwachsene mitfahren. Die Vorführungen, der Austausch unter Fachleuten und die Erklärungen für Besucher machen das Dampf- und Traktorentreffen am Kiekeberg so beliebt.
In der Ausstellungswelt „Agrarium“, die in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfindet, werden die museumseigenen Dampfmaschinen und Traktoren gezeigt. Ein Neuzugang steht für Besucher bereit: Der Hanomag-Schlepper R40 aus dem Baujahr 1946 - er gehörte einst Edmund Rehwinkel (1899-1977), von 1959 bis 1969 Präsident des Deutschen Bauernverbandes.
Eintritt kostet 10 Euro
Auf drei Etagen verknüpft das Agrarium die Themen Landwirtschaft, Antriebskräfte und Ernährungswirtschaft. Auf über 3300 Quadratmetern sind unter anderem sechs Dampfmaschinen ausgestellt: eine Pfluglokomotive von Fowler (Baujahr 1918, 175 PS, Gewicht: 19 Tonnen), eine Wolf-Lokomobile (1911, 19 PS), eine Henschel-Lokomobile (1924, 15 PS) und drei Benzol-Lokomobile von der Daimler-Motoren-Gesellschaft 2540 Typ C (um 1919/20), von Hennecke (um 1900/10, 8 PS) und Deutz (um 1919/20).
Außerdem sind 30 bedeutende Schlepper aus der Zeit des Ersten Weltkriegs bis in die 1960er Jahre ausgestellt, etwa der IHC Titan, der Wurr Schlepper oder der Lanz Bulldog.
Der Eintritt kostet 10 Euro, für Besucher unter 18 Jahren ist er frei.