Die Europäische Kommission hat erstmals eine Alzheimer-Therapie zugelassen, die auf zugrundeliegende Krankheitsprozesse abzielt. Der Antikörper Lecanemab sei für eine Behandlung im frühen Stadium und das erste Medikament dieser Art, das in der EU zugelassen werde, teilte (...).
„Das ist ein Wahnsinnsstress für uns beide.“ Hans-Hinrich Fahrenkrug kümmert sich zu Hause in Bremerhaven um seine Ehefrau, die an Alzheimer-Demenz erkrankt ist.
Erstmals steht in der EU eine Therapie gegen Alzheimer vor der Zulassung. Sie ist allerdings nur für einen kleinen Teil der Patienten sinnvoll. Die Behandlung ist zudem aufwendig und riskant.
Etwa 1,6 Millionen Demenzkranke gibt es in Deutschland, von denen zwei Drittel zu Hause betreut werden. Die Alzheimer Gesellschaft Stade sucht deshalb ehrenamtliche Helfer, die die an Demenz Erkrankten für ein paar Stunden im Alltag unterstützen. Dazu gehören Tätigkeiten (...).
Drei Schwestern erzählen von der Krankheit ihrer Mutter. Sie wollen damit anderen Betroffenen Mut machen und dazu aufrufen, Hilfe anzunehmen. Die gibt es nämlich vor Ort.
Auf dem Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab ruhen große Hoffnungen. Nun lehnt die EU-Zulassungsbehörde eine Empfehlung der Therapie ab - mit einer klaren Begründung. Fachleute sind verwundert.
Die Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen ist ein wichtiger Baustein in der Versorgung von demenzkranken Menschen, sagt ein Fachmann - und fordert mehr Information der Versicherten.
Forscher kennen rund ein Dutzend Faktoren, die Demenz begünstigen. Wer sie vermeidet, kann das Risiko etwa für die Alzheimer-Krankheit senken. Vor allem ein Punkt rückt zunehmend ins Visier.
In deutschen Krankenhäusern werden 82 Prozent mehr Alzheimer-Behandlungen durchgeführt als vor 20 Jahren. Dieser deutliche Anstieg ist auch auf die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen.
Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht - bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden.
Alzheimer gilt bislang als unheilbar. Forscher setzen auf die Entwicklungen neuer Antikörper-Medikamente. Was diese Forschung bringt und wem sie hilft, analysiert Dr. Dr. Kai Boelmans, Chefarzt für Neurologie am Klinikum Reinkenheide.
Viele denken bei Demenz an Vergesslichkeit. Doch hinter dem Begriff steckt viel mehr als Gedächtnisverlust. Rund 1,8 Millionen Menschen leben laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft mit Demenz. Im Landkreis Cuxhaven sind die Zahlen höher als anderswo.
Angehörige, die einen an Alzheimer erkrankten Menschen pflegen, können vom gesellschaftlichen Leben isoliert werden. Zur Unterstützung von betroffenen Familien wurde vor 20 Jahren die Alzheimer Gesellschaft Stade gegründet.
Allein in Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen davon könnte das Medikament Lecanemab helfen. Die Entscheidung über die Zulassung verzögert sich aber.