Alle Artikel zum Thema: Arbeitgeber

Arbeitgeber

Wirtschaft

Rheinmetall verspricht sichere Jobs bei Lürssen-Deal

Deutschlands größter Rüstungskonzern steht vor der Übernahme der Marinesparte der Bremer Werftengruppe Lürssen. Noch laufen die Verhandlungen - für die Beschäftigten gibt es nun ein positives Signal.

Wirtschaft

Mehrheit würde gern weniger arbeiten

Bei der eigenen Arbeitszeit gehen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander. Ein Grund ist nach Einschätzung der Teilnehmer einer Gewerkschafts-Befragung: der Chef.

Karriere

Wann Arbeitgeber beim Aussehen mitreden dürfen

Offene Haare, sichtbare Tätowierungen oder Piercings im Gesicht: Was im Privatleben völlig normal ist, kann im Job für Konflikte sorgen. Aber welche Vorgaben sind gerechtfertigt?

Norddeutschland

Handwerksbetriebe werben für offene Lehrstellen

Viele Stellen sind zum Start des neuen Ausbildungsjahres bei den Handwerksbetrieben unbesetzt. Dabei ist die Perspektive für die Branche in Niedersachsen laut den Handwerkskammern gut.

Wirtschaft

Unternehmen sehen Bewerber klar am längeren Hebel

Nur jeder neunte Personalchef glaubt, im Einstellungsprozess in der stärkeren Verhandlungsposition zu sein. Der Fachkräftemangel schlägt den Stellenabbau bei den Sorgen der Unternehmen um Längen.

Norddeutschland

Mindestlohn steigt 2027 auf 14,60 Euro

Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 steigen. Anfang kommenden Jahres soll er von heute 12,82 auf 13,90 Euro steigen, wie die Mindestlohnkommission in Berlin mitteilte.

Karriere

Zweitjobs: Das müssen Sie wissen

Mit einem Zweitjob lassen sich die Finanzen aufbessern. Doch bevor Sie einen zusätzlichen Job nach Feierabend annehmen: Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten?

Wirtschaft

Ifo: Unternehmen wollen Personal abbauen

Eigentlich fehlt vielen deutschen Unternehmen der Nachwuchs, doch vom Fachkräftemangel ist wegen der Dauerkrise kaum noch eine Rede. Stattdessen mehren sich die Warnzeichen für den Arbeitsmarkt.

Wirtschaft

Arbeitgeber fordern Anhebung des Rentenalters

Was soll die nächste Bundesregierung aus Sicht der Arbeitgeber machen, damit Deutschland für die Zukunft gerüstet ist? Ihr Präsident fordert vor der Wahl umfassende Kurskorrekturen im Sozialen.

Landkreis Stade

Was einen erfolgreichen Gesundheitstag im Unternehmen ausmacht

In Zeiten steigender Arbeitsunfähigkeitsphasen werden das Thema „Gesunde Mitarbeiter - Erfolgreiche Betriebe“ und damit Fragen der gesundheitlichen Prävention immer mehr zum Thema im Arbeitsalltag. Gemeinsam mit der AOK Niedersachsen lädt der Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck (...).

Wirtschaft

Mehr Geld: Was bringt das Tariftreuegesetz?

Verabredet war es schon lange, doch zuletzt sah FDP-Chef Christian Lindner deshalb Wirtschaftsdynamik in Gefahr. Jetzt ist das Tariftreuegesetz auf dem Weg, aber entschieden ist noch nichts.

Wirtschaft

Mehr Geld: Was bringt das Tariftreuegesetz?

Verabredet war es schon lange - doch zuletzt sah FDP-Chef Christian Lindner deshalb Wirtschaftsdynamik in Gefahr. Jetzt ist das Tariftreuegesetz auf dem Weg. Was kommt auf Beschäftigte und Firmen zu?

Landkreis Stade

Rentnerbeschäftigung ist Thema im Arbeitsrechtsseminar

Immer mehr Menschen arbeiten auch nach dem offiziellen Renteneintrittsalter. Darüber informiert der Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck (AGV) im Arbeitsrechtsseminar zum Thema „Rentnerbeschäftigung praxisgerecht gestalten“.

Karriere

Kündigung erhalten? So können Sie sich wehren

Wer vom Arbeitgeber eine Kündigung erhält, kann gerichtlich prüfen lassen, ob das Arbeitsverhältnis rechtmäßig beendet wurde. Wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie sich gegen eine Kündigung wehren wollen.

Wirtschaft

Von der Leyen: EU muss Gang höherschalten

Deutsche Wirtschaftsverbände beklagen seit langem zu viel Bürokratie - auch und vor allem in der EU. Die EU-Kommissionspräsidentin verspricht Fortschritte. Im Juni sind die Europawahlen.

Karriere

Vier-Tage-Woche im Test: Das sind die Vor- und Nachteile

Seit Februar testen über 50 Unternehmen in Deutschland eine verkürzte Arbeitswoche. Die Erwartungen an das Arbeitszeitmodell sind hoch. Ob Beschäftigte immer profitieren, gilt es kritisch zu prüfen. Wie Sie Vor- und Nachteile abwägen.

Wirtschaft

Brief an Scholz: EU-Lieferkettengesetz in Kritik

Wie streng müssen EU-Unternehmen überprüfen, ob sie von Zwangs- oder Kinderarbeit in anderen Ländern profitieren? Ein neues Gesetz soll das regeln. Die Wirtschaft warnt vor drastischen Konsequenzen.

Wirtschaft

Arbeitgeber lehnen Rechtsanspruch auf Homeoffice ab

Nach Ansicht von Habeck könnten mehr Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice, helfen den Fachkräftemangel zu beheben. Die Forderung sei „völlig“ aus der Zeit gefallen, heißt es jetzt von den Arbeitgebern.

Norddeutschland

Arbeitgeber: Onays Pläne für City nicht mehrheitsfähig

Ein regionaler Arbeitgeberverband hat begrüßt, dass die SPD die rot-grüne Koalition im Rat der niedersächsischen Landeshauptstadt aufgekündigt hat. Insbesondere die Pläne des Oberbürgermeisters für Hannovers City seien nicht mehrheitsfähig, kritisierte Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführers (...).

Norddeutschland

Nach Klimafonds-Urteil: Weil warnt vor Kürzungen

Das Karlsruher Urteil zum Klimafonds wachsen in der Wirtschaft die Sorgen vor Kürzungen bei Fördermitteln. Ministerpräsident Weil warnt den Bund nun davor, bereits zugesagte Mittel wieder zu streichen

Norddeutschland

Weil und Lies auf Tag der Niedersächsischen Wirtschaft

Vertreter aus Politik und Wirtschaft treffen sich heute ab 16 Uhr in Hannover zum 13. Tag der Niedersächsischen Wirtschaft. Erwartet werden auf dem Podium auch Ministerpräsident Stephan Weil und Wirtschaftsminister Olaf Lies (beide SPD). Im Mittelpunkt stehen die Energiewende, (...).

Norddeutschland

Arbeitsminister: Gesetz für Tarifbindung noch in diesem Jahr

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will das geplante Gesetz für mehr Tarifbindung noch in diesem Jahr vorlegen. „Wir haben eine Aufgabe, die Tarifbindung zu stärken in diesem Land“, sagte Heil am Samstag auf dem Bundeskongress der SPD-Jugend in Braunschweig. „Deshalb werde (...).