Zähl Pixel
Softwarekonzern

SAP führt bezahlte Freistellung von Vätern nicht ein

Der Softwarekonzern SAP führt eine bezahlte Freistellung von Vätern nicht wie angekündigt ein.

Der Softwarekonzern SAP führt eine bezahlte Freistellung von Vätern nicht wie angekündigt ein. Foto: Marijan Murat/dpa

Die Bundesregierung plant eine zweiwöchige bezahlte Auszeit für Partnerinnen und Partner nach der Geburt eines Kindes. Für wann, ist aber unklar. SAP legt daher ähnliche Pläne auf Eis.

Von dpa Dienstag, 09.01.2024, 13:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Walldorf. Der Softwarekonzern SAP hat nicht wie im September vergangenen Jahres angekündigt ein Modell zur Freistellung von Vätern oder anderen Partnern oder Partnerinnen ab der Geburt ihres Kindes eingeführt. Eigentlich sollten diese ab Jahresbeginn dann sechs Wochen bezahlt freigestellt werden.

SAP verwies auf Anfrage auf Pläne der Bundesregierung, die nicht wie geplant umgesetzt worden seien. „Wir nehmen dies zum Anlass, unsere eigenen Pläne in diesem Bereich ebenfalls zu überprüfen“, teilte ein Sprecher mit. Zuvor hatte die „Rhein-Neckar-Zeitung“ darüber berichtet.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hatte im September des vergangenen Jahres von einer „Familienstartzeit“ gesprochen, geplant war eine zweiwöchige bezahlte Auszeit für Partnerinnen und Partner nach der Geburt eines Kindes. Damit solle dem Partner oder der Partnerin Zeit gegeben werden, sich um die Mutter zu kümmern und sie bei der Regeneration zu unterstützen. Der Gesetzentwurf werde innerhalb der Bundesregierung beraten, hieß es damals. Im November 2022 hatte Paus in einem Interview eine Umsetzung für das Jahr 2024 angekündigt.

Am Dienstag teilte ein Sprecher des Bundesfamilienministeriums auf Anfrage mit, dass der Referentenentwurf zum Familienstartzeit-Gesetz aktuell noch zwischen den Ressorts beraten werde. Dies betreffe auch Fragen des zeitlichen Ablaufs des Gesetzgebungsvorhabens.

Weitere Artikel

Trumps Zölle lassen Exporte in die USA einbrechen

US-Zölle bremsen Deutschlands Exporteure. Seit Monaten sind die Geschäfte auf dem wichtigsten Markt für „Made in Germany“ rückläufig. Warum trotzdem Hoffnung auf eine Erholung der Industrie bleibt.