Ohne sie geht es im Tourismus oft nicht mehr: Arbeitskräfte aus dem Ausland. Welche Rolle sie inzwischen in Niedersachsen spielen und welche Hürden es gibt.
Die Arbeitskräfte-Lücke in Deutschland könnte um Millionen offene Stellen wachsen. Bei der Erwerbsmigration ins Land will die Regierung deshalb Tempo machen - jetzt zündet die nächste Stufe.
Eine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist nicht ungewöhnlich. Doch nun kommt die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinzu. Das zeigt auch die Entwicklung im Bezirk Stade.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten. In bestimmten Berufszweigen ist der Mangel eklatant, Besserung kaum in Sicht. Doch es gibt Lösungsvorschläge.
Facharbeiter fehlen an allen Ecken, junge Menschen und Firmen finden nicht bei den Ausbildungsplätzen zusammen und trotz Rekordbeschäftigung bleiben die Langzeitarbeitslosen ohne Job. Viel Arbeit für und Redebedarf mit Hubertus Heil - der Bundesarbeitsminister im Inter (...).
Die Zahl der Arbeitslosen ist Anfang des Jahres leicht angestiegen. Das sei für den Januar üblich, so die Agentur für Arbeit in Stade. Im Bezirk waren 16.100 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent.
Es sind goldene Zeiten für Arbeitnehmer und harte Zeiten für Betriebe auf Fachkräfte-Suche. Dieses Fazit ziehen Arbeitsagentur und Jobcenter in Stade für das Jahr 2022. Gute Arbeitsplätze wird es künftig noch mehr geben. Aber woher kommen die Arbeitskräfte?