Zähl Pixel
Arbeitsmarkt

Wieder mehr Arbeitslose – Sommerflaute trifft Stader Betriebe

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Stade waren im August 16.825 Personen arbeitslos gemeldet. Foto: dpa

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Stade waren im August 16.825 Personen arbeitslos gemeldet. Foto: dpa

Eine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist nicht ungewöhnlich. Doch nun kommt die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinzu. Das zeigt auch die Entwicklung im Bezirk Stade.

Donnerstag, 31.08.2023, 11:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Zahl der Arbeitslosen ist erwartungsgemäß im August erneut leicht angestiegen. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Stade waren 16.825 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote stieg auf 5,4 Prozent.

„Wie schon im Vormonat haben auch im August vor allem Arbeitslosmeldungen im Anschluss an eine schulische oder betriebliche Ausbildung die Arbeitslosigkeit, besonders bei den unter 20-jährigen, ansteigen lassen,“ erläutert Dagmar Froelich, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stade.

Sommerpause auf Stader Arbeitsmarkt hält an

„Die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung ist zum einen auf die immer noch gedrosselten Aktivitäten während der Ferien- und Urlaubszeit zurückzuführen zum anderen auf die Konjunktureintrübung. Dieses ist besonders an den abnehmenden Zugängen von freien Stellen festzumachen. Die Unternehmen haben uns im Vergleich zum Vormonat als auch im Vergleich zum Vorjahresmonat weniger freie Stellen gemeldet,“ ergänzt die Agenturleiterin.

„Nach wie vor haben wir aber rund 5000 freie Stellen im Bestand, der Bedarf an Fachkräften ist also hoch, und so ist davon auszugehen, dass viele der vorübergehend arbeitslos gemeldeten Menschen nach der Sommerpause schnell einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle finden und die Arbeitslosigkeit in den nächsten Wochen wieder sinken wird.“

Arbeitslosigkeit in Niedersachsen steigt leicht

Die Arbeitslosenzahl ist in Niedersachsen im August leicht gestiegen. Insgesamt waren 260.767 Menschen arbeitslos gemeldet und damit gut 4800 mehr als im Vormonat, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte. Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber Juli von 5,8 auf 5,9 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie bei 5,6 Prozent gelegen.

Grund sei vor allem das Ende des Ausbildungsjahres und der Ferienbeginn im Juli. Viele Unter-25-Jährige hätten sich daher nach dem Stichtag der Juli-Erhebung arbeitslos gemeldet. Bemerkbar machte sich das vor allem bei den Unter-20-Jährigen. Stichtag für die aktuellen Zahlen war der 14. August.

Die Unterbeschäftigung, die auch Menschen umfasst, die Arbeit suchen, aber erkrankt sind oder an einer Qualifizierung teilnehmen, lag bei 333.027 Personen. Das sind sieben Prozent mehr als zur gleichen Zeit vor einem Jahr.

Frauen in Teilzeit im Fokus

Zugleich gibt es immer weniger offene Stellen. Ihre Zahl ging im August auf 78.408 zurück. Vor einem Jahr waren es fast 92.000. Dennoch bestehe in vielen Branchen Fachkräftemangel. „Hier müssen wir in Niedersachsen Lösungen finden”, sagte Regionaldirektionschef Johannes Pfeiffer.

Helfen könnten nach seiner Meinung Frauen, die bisher oft nur in Teilzeit arbeiten. Dafür sei vor allem eine flexible und gut verfügbare Kinderbetreuung erforderlich, sagte Pfeiffer. „Das ist und bleibt eine große Herausforderung in Niedersachsen.”

Bundesweit waren 2,696 Millionen Menschen arbeitslos. Das waren 79.000 mehr als im Juli und 148.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote für August erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 5,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Quote um 0,2 Punkte. (st/dpa)

Weitere Artikel