Zähl Pixel
Befristeter Einstieg

Auch Niedersachsens Beteiligung an der Meyer Werft steht

Auch das Land Niedersachsen hat seinen Einstieg bei der angeschlagenen Meyer Werft bekanntgegeben - nach der erfolgreichen Sanierung will die öffentliche Hand aber wieder aussteigen. (Archivfoto)

Auch das Land Niedersachsen hat seinen Einstieg bei der angeschlagenen Meyer Werft bekanntgegeben - nach der erfolgreichen Sanierung will die öffentliche Hand aber wieder aussteigen. (Archivfoto) Foto: Izabella Mittwollen/dpa

Die Meyer Werft geht mit zwei neuen Gesellschaftern ins neue Jahr: Kurz vor Weihnachten haben der Bund und das Land Niedersachsen jeweils 40 Prozent der Anteile erworben.

Von dpa Donnerstag, 19.12.2024, 17:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Papenburg. Einen Tag nach der Bundesregierung hat auch die niedersächsische Landesregierung den Einstieg bei der Papenburger Meyer Werft bekanntgegeben. Das Land sei nun mit 40 Prozent an dem kriselnden Kreuzfahrtschiffbauer beteiligt, teilte das Wirtschaftsministerium in Hannover mit. „Das sind richtig gute Nachrichten für den Standort und die Beschäftigten zum Fest“, sagte Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD).

Staatliche Beteiligung zeitlich befristet

Es bleibe das Ziel, dass sich die öffentliche Hand nach der erfolgreichen Sanierung des Unternehmens wieder zurückziehe, sagte der niedersächsische Finanzminister Gerald Heere (Grüne). Die Familie Meyer hält noch einen Minderheitsanteil an dem Unternehmen und möchte nach Ende der Sanierung die Anteile des Staats wieder zurückkaufen. 

Der Bund und das Land Niedersachsen hatten sich im Sommer auf eine milliardenschwere Rettung des finanziell angeschlagenen Traditionsunternehmens verständigt. Die Verträge, die auch den Einstieg des Staates bei der Meyer Werft vorsehen, wurden im September unterzeichnet. Neben Anteilen an der Werft haben Bund und Land auch Bürgschaften für Kredite von 2,6 Milliarden Euro übernommen.

Weitere Artikel

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.