Zähl Pixel
Tradition

Bäuerliches Hauswesen in Bliedersdorf lädt zum Weinfest

Das Weinfest im Garten des Museumsdorfs lockte auch im vergangenen Jahr viele Besucher nach Bliedersdorf. Foto: Jens Dreier

Das Weinfest im Garten des Museumsdorfs lockte auch im vergangenen Jahr viele Besucher nach Bliedersdorf. Foto: Jens Dreier

Gemäß dem Vereinsmotto „Häuser, Kultur und Lebensfreude“ veranstaltet der Verein Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf Anfang Juli wieder das traditionelle Weinfest auf dem Museumsgelände. Auch der Steinbackofen wird wieder angeheizt.

Montag, 20.06.2022, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Angeboten werden am Sonnabend 2. Juli, von 14 bis 18 Uhr Weine aus den deutschen Regionen Baden, Württemberg und Nahe sowie italienische Sorten. Als besondere Attraktion sind wieder Rotweine aus der Republik Moldawien dabei. Auch alkoholfreie Getränke werden ausgeschenkt.

Für das 17. Weinfest backen die Vereinsmitglieder im Steinbackofen des rund 150 Jahre alten Backhauses Flamm- und Zwiebelkuchen, Pizzen und Brezeln. Käse zum Wein und Gegrilltes vom Holzkohlengrill werden ebenfalls angeboten.

Das Bliedersdorfer Weinfest ist mittlerweile ein beliebter Treffpunkt für Weinliebhaber, nicht zuletzt wegen der ungewöhnlichen und stimmungsvoller Atmosphäre im Museumsdorf – und gut geeignet als Ziel für einen Ausflug mit dem Fahrrad. Der Eintritt ist frei. (sal)

Zuschuss für Teich und Brücken

Der Verein „Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf“ erhält von der Gemeinde einen Zuschuss von 4250 Euro zur Renaturierung des alten Feuerlöschteiches und für die Erneuerung von zwei Brücken.

Der Verein will im September einen Förderantrag für das Projekt im Rahmen der Dorfentwicklung „NoBlie“ stellen. Der verlandete Teich soll in Abstimmung mit dem Naturschutzamt Stade und dem Naturschutzbund in einen naturnahen Zustand versetzt werden. Die maroden Holzbrücken über die Hummelbeck im Museumsdorf sollen erneuert werden. Kosten: 25 000 Euro. Der Verein erhält eine Förderquote von 73 Prozent, den Eigenanteil von 2500 Euro (10 Prozent) zahlt der Verein. Weitere 4250 Euro erhält der Verein von der Gemeinde – sofern ein Bewilligungsbescheid vom Amt für regionale Landesentwicklung erfolgt.

Der Beschluss erfolgte einstimmig. Die Mittel fließen über den Etat 2023.

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Weitere Artikel