Zähl Pixel
Verkehr

Betrunkener Lkw-Fahrer legt Pause auf Autobahn ein

Weiterfahren durfte der 32 Jahre alte Mann nicht - die Polizei ordnete stattdessen eine Blutprobenentnahme an. (Symbolbild)

Weiterfahren durfte der 32 Jahre alte Mann nicht - die Polizei ordnete stattdessen eine Blutprobenentnahme an. (Symbolbild) Foto: David Inderlied/dpa

Polizisten entdecken auf der Autobahn nahe Hamburg einen stehenden Lkw. Auf seinen Halt angesprochen, gibt der Fahrer eine erstaunliche Antwort.

Von dpa Freitag, 05.09.2025, 13:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Rellingen. Ein stehender Lastwagen samt betrunkenem Fahrer hat auf der Autobahn 23 bei Rellingen im Kreis Pinneberg für einen Polizeieinsatz gesorgt. Die Beamten entdeckten den stehenden Lkw am Donnerstagnachmittag auf dem Beschleunigungsstreifen der Auffahrt Halstenbek-Krupunder in Richtung Heide, wie die Polizei mitteilte. 

Auf seine Rast angesprochen, gab der 32-Jährige demnach an, dass er eine Pause machen wollte. Ein Atemalkoholtest ergab laut Polizei einen vorläufigen Wert von über 1,8 Promille. Zudem sei ein Drogenvortest auf THC positiv verlaufen.

Polizei leitet Strafverfahren ein

Weiterfahren durfte der 32 Jahre alte Mann nicht - die Polizei ordnete stattdessen eine Blutprobenentnahme an. Ein Abschleppdienst entfernte das Gespann von der Autobahn.

Der Lkw-Fahrer muss sich nun auf Konsequenzen einstellen: Die Staatsanwaltschaft ordnete den Angaben zufolge die Einbehaltung einer Sicherheitsleistung von einem hohen dreistelligen Betrag an. Wegen Trunkenheit im Verkehr habe die Polizei ein Strafverfahren eingeleitet.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.