„Bittere Orangen“: Film und Gespräch im Kulturforum in Buxtehude

„Süß statt bitter“: Das Logo der „Orangen aus Italien“-Aktion. Foto: Weltgruppe Stade
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Die Weltgruppe Stade lädt für Donnerstag, 14. November, um 18.30 Uhr zu einer Filmvorführung mit Gespräch ins Kulturforum am Hafen in Buxtehude ein. Gezeigt wird der Film „Bittere Orangen“. Zu Gast ist der Ethnologe Prof. Dr. Gilles Reckinger, Autor des Buches „Bittere Orangen“. Seit Jahren erforscht er die Lebens- und Arbeitsbedingungen der migrantischen Erntearbeiter in Süditalien. Im Anschluss an den Film stellt er seine Arbeit vor und steht für Fragen zur Verfügung. Mit der Orangen-Sammelbestellung „Süß statt bitter“ macht die Weltgruppe Stade nun schon im dritten Jahr auf die unmenschlichen Zustände und moderne Sklaverei bei der Obsternte in Süditalien aufmerksam. Der Dokumentarfilm macht das ganze Ausmaß der Ausbeutung deutlich und lässt betroffene Bauern, Erntehelfer und Vertreter der Initiative „SOS Rosarno“ zu Wort kommen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung: unter marivo.stade@hotmail.de. (sal)

Um die Ausbeutung migrantischer Erntearbeiter bei der Obsternte in Süditalien geht es bei der Filmvorführung der Weltgruppe Stade im Kulturforum in Buxtehude. Foto: Weltgruppe Stade