Zähl Pixel
Veranstaltung

Bliedersdorfer feiern Weinfest und Lettgallen-Markt im Museumsdorf

Ein Genuss: Weinfest im Museumsdorf des Vereins Bäuerliches Hauswesen in Bliedersdorf.

Ein Genuss: Weinfest im Museumsdorf des Vereins Bäuerliches Hauswesen in Bliedersdorf. Foto: Bäuerliches Hauuswesen

Diese Termine sollten sich nicht nur Freunde des Bäuerlichen Hauswesens in Bliedersdorf vormerken. Im August steigt das Weinfest, und am 1. September soll die Städtepartnerschaft mit Ludza in Lettland besiegelt werden.

author
Von Björn Vasel
Mittwoch, 07.08.2024, 08:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Horneburg. Der Verein Bäuerliches Hauswesen lädt für den kommenden Sonnabend, 10. August, von 14 bis 18 Uhr, zum Bliedersdorfer Weinfest im Museumsdorf. Kredenzt werden Weine aus Württemberg und Baden und aus Moldawien. Damit nicht genug. Der Verein backt Flammkuchen und Brezel in seinem Steinbackofen. Der Eintritt ist frei.

297 Mitglieder zählt der im Jahr 2000 gegründete Verein Bäuerliches Hauswesen mittlerweile. Bis zu 7000 Menschen besuchen das Museumsdorf pro Jahr. Mit dem geplanten Wiederaufbau einer Durchfahrtscheune nach Erweiterung des Geländes, wird das Ensemble in einer Sichtachse zum Eingattersägewerk von 1926 ein weiteres Kleinod erhalten. Auf dem Gemeindegrundstück des Hochzeitswaldes wurde 2002 das um 1860 in Dollern errichtete Backhaus wiederaufgebaut. Danach folgten 2004 der Schafstall (1780) aus Helmste, 2009 die Durchfahrtscheune (1760) aus Freetz und 2008 die funktionsfähige Schmiede (1890) aus Rahmstorf. 2014 wurde das Prunkstück des Ensembles, das 383 Jahre alte Zweiständerhallenhaus aus Hagen im Bremischen, errichtet. 2021 folgte das als Teehaus genutzte alte Waschhaus von 1890 aus Mittelnkirchen-Hohenfelde.

Die Folkloregruppe aus Lettgallen kommt nach Bliedersdorf.

Die Folkloregruppe aus Lettgallen kommt nach Bliedersdorf. Foto: Bäuerliches Hauswesen

Handwerker-Markt mit Folkloregruppen und Streichelzoo

Höhepunkt des Veranstaltungsjahrs wird der Lettgallen-Markt im September sein, im Gespräch ist eine Partnerschaft - zwischen Ludza und der Samtgemeinde Lühe. Eine Delegation war im Herbst im Baltikum. Das soll am 1. September um 12 Uhr besiegelt werden, so Vereinsvorsitzender Rainer Kröger. Ein Ratsbeschluss steht noch aus. Zugesagt haben 35 Lettgallen aus Ludza: sechs Politiker, Kunsthandwerker und eine Folklore- und Tanztruppe. Die Initiative war vom Verein Bäuerliches Hauswesen ausgegangen, der vor 25 Jahren gegründet wurde.

Samtgemeinde Horneburg, Gemeinde Bliedersdorf, Kirchengemeinde Bliedersdorf und Verein haben ein Besucherprogramm organisiert. Das Bäuerliche Hauswesen stellt am Sonnabend, 31. August, und am Sonntag, 1. September, von 11 bis 17 Uhr eine große Veranstaltung unter dem Motto „Kunst & Altes Handwerk und Natur“ mit lettischen und hiesigen Ausstellern auf die Beine.

Es gibt einen Streichelzoo, Folkloregruppen treten auf. Für das leibliche Wohl ist um das 350 Jahre alte Niederdeutsche Hallenhaus gesorgt. Die Handwerker zeigen ihr Können in Drechslerei, Backhaus, Schmiede und Sägewerk. Eintritt: drei Euro, Kinder und Schüler haben freien Eintritt. (bv)

Vereinsvorsitzender Rainer Kröger und Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel nehmen die Lettgallen in ihre Mitte.

Vereinsvorsitzender Rainer Kröger und Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel nehmen die Lettgallen in ihre Mitte. Foto: Bäuerliches Hauswesen

Weitere Artikel