Der Prozess für einen EU-Beitritt von Montenegro, Serbien, Albanien, Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo tritt auf der Stelle. Der deutsche Außenminister nimmt nun Zagreb in die Pflicht.
In der Türkei stellen sie das Wasser zwischendurch ab, auf Zypern herrscht Trockenheits-Alarm, selbst in England gibt es „bedeutende Wasserknappheit“. Wie stellt sich die Bedrohung dar?
Der Mittelfeldspieler spielt nicht mehr für Holstein Kiel. Er ist nicht der erste Profi, für den der Club in diesem Sommer eine Millionen-Ablöse kassiert.
Die Wunden des Völkermords an Muslimen in Bosnien-Herzegowina sind längst nicht geheilt. 30 Jahre später gibt es erstmals einen internationalen Gedenktag. Im Bundestag lösen AfD-Reden Empörung aus.
Eigentlich sollten ab diesem Mittwoch neue Zölle auf Importe in die USA in Kraft treten. Nun gibt es knapp einen Monat Aufschub - oder sogar noch mehr?
In der Sommerhitze ist die Verlockung in Städten groß, in Gewässer zu springen. In Paris ist ab heute das Schwimmen in der Seine wieder möglich. Wie sieht es sonst in europäischen Metropolen aus?
Zwei der insgesamt 135 Kardinäle, die einen neuen Papst wählen sollen, haben wegen gesundheitlicher Probleme abgesagt. Damit verringert sich auch die für eine Wahl notwendige Zweidrittelmehrheit.
Ein Auto fährt mit Sturmgewehren, Granaten und Munition quer durch Europa. Doch die Polizei bekommt Wind davon. Am Ende wird ein ganzer Schmugglerring zerschlagen.
Stürmisches Winterwetter legt den Verkehr in Kroatien und in Bosnien-Herzegowina teilweise lahm. In Bosnien sind Zehntausende Bewohner ohne Strom, weil Leitungen beschädigt wurden.
Nach dem Sieg gegen Bosnien-Herzegowina ging es für einige Nationalspieler rasant weiter. Im Freizeitpark wurde Achterbahn gefahren. Mit Spaß soll nun das Länderspieljahr abgerundet werden.
Den Weltmeister-Trainer famos unterhalten, den Rekordnationalspieler verzückt. Die Nationalmannschaft begeistert Fachleute und Fans. Vor dem Flug nach Budapest geht es noch in die Achterbahn.
Ein Gala-Abend der deutschen Nationalmannschaft. Angeführt von Jamal Musiala fertigt sie ein überfordertes Bosnien-Herzegowina ab. Bundestrainer Nagelsmann feiert eine Bestmarke.
Angeführt von Jamal Musiala siegt die deutsche Elf klar gegen ein überfordertes Bosnien-Herzegowina ab. Bundestrainer Nagelsmann feiert eine Bestmarke.
Ein Gala-Abend der deutschen Nationalmannschaft. Angeführt von Jamal Musiala fertigt sie ein überfordertes Bosnien-Herzegowina ab. Bundestrainer Nagelsmann feiert eine Bestmarke.
Verletzungsbedingt musste Julian Nagelsmann im Oktober umbauen. Unverhofft jubelten einige Debütanten. Sind alle Nationalspieler an Bord, wird es für Neulinge aber schwer, in den Kader zu kommen.
Oliver Baumann bekommt sein zweites Länderspiel. Der Hoffenheimer soll gegen Bosnien-Herzegowina im Tor stehen. Im Anschluss dürfte die Arbeitsteilung beim DFB weitergehen.
Das Wiedersehen mit Bosnien-Herzegowina bietet eine verlockende Option: Platz eins in der Nations League. Der Bundestrainer hat klare Ziele und spricht locker über ein besonderes Kleidungsstück.
Oliver Baumann bekommt sein zweites Länderspiel. Der Hoffenheimer soll gegen Bosnien-Herzegowina im Tor stehen. Im Anschluss darf sehr wahrscheinlich wieder ein Anderer ran.
Die deutsche Abwehr ist so gut wie lange nicht mehr. Vor dem letzten Heimspiel 2024 lohnt ein Blick auf die Defensivstatistik - gerade wenn es um die Titelaussichten für die nächsten Jahre geht.
Seit September ist Joshua Kimmich Kapitän der Nationalmannschaft. Der Bayern-Profi kennt die Tücken des Amtes ganz genau. Und gibt vor, wie die gute Stimmung rund ums Team erhalten werden kann.
Immer wieder wird über Jamal Musiala in Superlativen berichtet, dem Nationalspieler wird eine ganz große Karriere vorausgesagt. Der Bayern-Profi geht damit erstaunlich pragmatisch um.
Der 18-jährige Paul Wanner überzeugt mit guten Auftritten für den 1. FC Heidenheim. Ob er zukünftig für Deutschland oder Österreich spielt, lässt er offen. Julian Nagelsmann hat damit kein Problem.
Noch zweimal spielt die Nationalmannschaft in diesem Jahr. Durch die Erfolge zuletzt ist die sportliche Ausgangslage komfortabel. Der Bundestrainer steht dennoch vor einer „Gratwanderung“.
Die Absage von Top-Talent Wanner ist für Julian Nagelsmann ein kleines Störsignal. Die Botschaft zum Ende des EM-Jahres ändert es nicht. Freuen kann sich ein Dortmund-Duo und eine neue Nummer drei.
Zwei Länderspiele bestreitet die Fußball-Nationalelf in diesem Jahr noch. Der Bundestrainer kann für die Nations-League-Partien gegen Bosnien und in Ungarn mit namhaften Rückkehrern planen.
Die Pflicht hat die Nationalmannschaft in Bosnien-Herzegowina erfüllt. Gegen den fußballerischen Erzrivalen soll die Kür folgen. Emotional wird es schon vor dem Spiel gegen die Niederlande.
Die Nationalmannschaft gewinnt dank einer über weite Strecken reifen Leistung in Bosnien-Herzegowina. Eine schlechte Nachricht gibt es dennoch für Bundestrainer Nagelsmann.
Der Vertrag von Bundestrainer Julian Nagelsmann läuft, Stand jetzt, nach der WM 2026 aus. DFB-Sportdirektor Rudi Völler möchte das ändern. Der neue Job von Jürgen Klopp spielt dabei keine Rolle.
Die Startelf-Pläne von Bundestrainer Nagelsmann für das Nations-League-Spiel in Bosnien-Herzegowina stehen. Der Gladbacher Kleindienst feiert sein Debüt im Sturm. Auch Gnabry soll Minuten sammeln.
Über die Belastung von Fußballern wird seit Monaten gestritten, bald auch auf EU-Ebene. Bundestrainer Nagelsmann mahnt zu einer differenzierten Betrachtung von Verletzungen - und hat einen Vorschlag.
Uli Hoeneß hat eine Vision. Jamal Musiala und Florian Wirtz spielen zusammen in München - und das nicht nur im DFB-Trikot, sondern im Bayern-Dress. Gegen Holland gibt es nur den halben „Wusiala“.
Fußball-Nationalspieler Chris Führich wird dem VfB Stuttgart voraussichtlich zwei bis drei Wochen fehlen. Er zog sich die Muskelverletzung beim 2:1 in der Nations League gegen Bosnien-Herzegowina zu.
Deniz Undav ist der Mann des Abends in Bosnien. Erstmals trifft er doppelt im Nationaltrikot - und das auch noch im Wettstreit mit seinem Stuttgarter Sturmpartner.
Bundestrainer Julian Nagelsmann muss nach dem Sieg in Bosnien-Herzegowina auf einen weiteren Spieler verzichten. Die DFB-Auswahl war ohnehin schon ersatzgeschwächt in die Länderspielphase gestartet.
Das deutsche Team ist bereit für das Prestige-Duell mit dem großen Rivalen Holland. Beim Sieg in Bosnien zeigt ein Stuttgarter seine Torjägerqualitäten.
Die Nationalmannschaft spielt zum zweiten Mal in Bosnien. Die Premiere im Jahr 2002 verläuft kurios. Damals war der heutige DFB-Sportdirektor Völler als Teamchef dabei.
Julian Nagelsmann hat wenig Verständnis für die Kader-Absage von Torwart Leno. Dieser wollte nicht nur als Reservist zurückkommen. Der Bundestrainer reagiert mit deutlichen Worten.
Die Nationalmannschaft ist personell geschwächt zum Auswärtsspiel nach Bosnien-Herzegowina gereist. An den Zielen des Bundestrainers in der Nations League ändert das wenig.
Deutschland braucht eine neue Nummer 1 - zumindest auf Zeit. Nach dem Abtritt von Rekordtorwart Neuer und der schweren Verletzung von ter Stegen hat Nagelsmann plötzlich eine neue Team-Baustelle.
Julian Nagelsmann kann der Unterschrift von Jürgen Klopp bei Red Bull nur Gutes abgewinnen. Berichte über eine Bundestrainer-Klausel für Klopp kommentiert er auf seine Weise.
Ter Stegen, Füllkrug, Musiala, Havertz, Koch, Raum und nun Henrichs: Bundestrainer Nagelsmann muss mit einem weiteren Ausfall klarkommen. Ein Ersatzmann wird zunächst nicht nominiert.
Wer schießt die Tore für Deutschland? Füllkrug und Havertz fallen vorne aus. Die Fahndung des Bundestrainers im Training läuft. Zwei Neulinge bieten sich an. Im DFB-Tor gibt es eine Job-Teilung.
Bundestrainer Nagelsmann muss in der Nations League die halbe Stammelf ersetzen. Das erste Training wird deshalb zur Kennenlernrunde. Zur Zufriedenheit des Kapitäns „brennen“ die Neuen aber.
Ohne etliche Leistungsträger muss die Nationalelf Platz eins in ihrer Nations-League-Gruppe verteidigen. „Gefühlt ist die halbe Mannschaft weg“, sagt der Kapitän.
Im vertrauten Teamquartier in Herzogenaurach steht Julian Nagelsmann vor einer herausfordernden Aufgabe. Gleich drei Teile seines starken Offensiv-Quartetts sind weggebrochen. Was nun?
Julian Nagelsmann muss in den anstehenden Nations-League-Spielen seine starke Offensiv-Abteilung neu bauen. Nach Musiala und Füllkrug fällt auch Havertz aus. Ein formstarker Mainzer rückt nach.
Starkregen hat die Flüsse im Balkanland anschwellen lassen. Viele Häuser wurden überschwemmt. Dramatisch war die Lage in Jablanica: Felsbrocken fielen auf Häuser - vermutlich von einem Steinbruch.
Für Tim Kleindienst fühlt sich die erste Einladung zur Nationalmannschaft „immer noch sehr irreal“ an. Nagelsmanns Anruf nennt er „eines der schönsten Telefonate“. Macht er es jetzt wie Füllkrug?
Starkregen hat die Flüsse in der Umgebung von Mostar anschwellen lassen. Zahlreiche Häuser wurden überschwemmt. Ein Ort wurde von Schlamm bedeckt. Katastrophenschützer suchen nach Vermissten.
Der Bundestrainer sendet vor den nächsten Nations-League-Partien personelle Signale - gerade auf der Torwart-Position. Einziger Neuling im Kader ist Stürmer Kleindienst. Ein EM-Pechvogel wird belohnt.
Trockenheit und starke Winde haben in Griechenland zahlreiche kleinere Feuer zu Flächenbränden verwandelt. Anderswo führen die Temperaturen zu Stromausfällen.
Seit 25 Jahren ist die Bundeswehr im Kosovo stationiert. Die Lage in dem kleinen Balkan-Staat ist aber noch immer fragil. Deshalb wird der Auslandseinsatz der deutschen Soldaten wohl fortgesetzt.
Eigentlich werden Gedenktage bei den UN einstimmig beschlossen. Gegen einen von Deutschland ausgehandelten Beschluss aber gibt es Widerstand. Serbiens Präsident wirft Berlin „moralische Lehren“ vor.
Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Debatte zum Gedenken an das Kriegsverbrechen von Srebrenica. Bei AfD-Reden kommt es zum Eklat.
Bosnien-Herzegowina macht einen weiteren Schritt in Richtung EU-Mitgliedschaft. Beim EU-Gipfel folgen die Staats- und Regierungschefs einer Empfehlung Ursula von der Leyens.
Die EU hat den Start von Beitrittsverhandlungen mit dem Balkanland Bosnien-Herzegowina beschlossen. Das teilte EU-Ratspräsident Charles Michel am Donnerstagabend nach Gesprächen der Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel in Brüssel mit.
Von der EU-Werbetour auf dem Westbalkan direkt nach Paris: Für Außenministerin Baerbock geht es auch dort vor allem um ein Signal der Geschlossenheit. Der Adressat sitzt in Moskau.
Moskau versucht, parallel zum Angriffskrieg in der Ukraine seinen Einfluss auf dem westlichen Balkan zu verstärken. In Podgorica und Sarajevo will die Außenministerin ein europäisches Signal setzen.
Der deutsche Verteidigungsminister schließt seine Balkan-Reise in Belgrad ab. Serbien hat für die Lösung wichtiger Probleme einen Schlüssel in der Hand, lässt sich aber nicht in die Karten schauen.
Die Lage in Bosnien wird als unfertiger Friede bezeichnet. Statt Gewalt herrscht gegenseitige Blockade. Das macht das ethnisch gemischte Land anfällig für Destabilisierung.
1963 wurde in Auschwitz ein „jugoslawischer Pavillon“ als Ausstellung eingerichtet. Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurde diese aber aufgelöst. EIn Gedenkort soll die Lücke füllen.
Balkanländer wie Albanien und Montenegro hoffen wie die Ukraine auf eine Zukunft in der EU. Ist das realistisch? Bei einem Gipfeltreffen in Brüssel gibt es zum Thema klare Ansagen.
Er hört nicht auf. Der 38-jährige Cristiano Ronaldo trifft bei Portugals Sieg in der EM-Qualifikation. Die Slowakei löst in einem torreichen Spiel ihr EM-Ticket. Ein Kölner trifft für Luxemburg.
Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen sieht keine großen Hindernisse mehr für den Start von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Jetzt sind die Regierungen in den Hauptstädten der EU-Länder und in Kiew am Zug.
Die Niederländer machen einen großen Schritt in Richtung EM in Deutschland. Dafür sorgt Kapitän Virgil van Dijk in sprichwörtlich letzter Minute. Portugals Cristiano Ronaldo trifft erneut doppelt.
Sechs Balkan-Staaten müssen sich mehr als 20 Jahre lang mit dem „Wartesaal“ der EU begnügen. Kanzler Scholz dringt auf mehr Tempo, verlangt aber auch von den Balkanländern Bereitschaft zu Reformen.
Jamal Musiala muss eine Pause einlegen. Der Offensivspieler fehlt erst den Bayern in Frankfurt und dann der Nationalmannschaft in der Nations League. Der Bundestrainer reagiert.