Zähl Pixel
Musical

Broadway-Erfolg kommt ins Stadeum: Joachim Nimtz spielt den „Mann von La Mancha“

Spaniens berühmter Möchtegern-Ritter: Joachim Nimtz spielt den „Mann von La Mancha“.

Spaniens berühmter Möchtegern-Ritter: Joachim Nimtz spielt den „Mann von La Mancha“. Foto: Tim Muell

Der große Broadway-Erfolg um den berühmten Möchtegern-Ritter Spaniens, der unterhaltsam gegen Windmühlen kämpft, ist von den Musical-Bühnen nicht mehr wegzudenken. Am Montag, 4. März, kommt das Erfolgsmusical „Der Mann von La Mancha“ ins Stadeum.

author
Von Sabine Lohmann
Dienstag, 20.02.2024, 09:08 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Die deutsche Originalfassung des Erfolgsmusicals „Der Mann von La Mancha“ von Dale Wasserman und Mitch Leigh nach Cervantes‘ Roman „Don Quijote“ ist am Montag, 4. März, um 19.45 Uhr im Stadeum zu Gast. Als Cervantes ist TV-Star Joachim Nimtz zu erleben, der sich unterhaltsam vom erst grimmig-unnahbaren Schriftsteller zum liebenswürdig-albernen fahrenden Ritter verwandelt.

Anrührende Geschichte über die Kraft der Fantasie

Darum geht es: In einem spanischen Gefängnis zur Zeit der Inquisition erweckt der inhaftierte Dichter Cervantes seine tragische Romanfigur zum Leben. Er selbst verschmilzt untrennbar mit Ritter Don Quijote und auch die Mithäftlinge werden zu Knappe Sancho Panza, der angebeteten Dulcinea und anderen Gestalten seiner Erzählung. So entsteht hinter den Mauern der Anstalt die anrührende Geschichte über die Kraft der Fantasie - eine Liebeserklärung an das Theater mit Live-Band auf der Bühne.

Seit nunmehr 400 Jahren zieht Miguel de Cervantes‘ „Don Quijote“ Generationen von Lesern in seinen Bann und gilt als Inbegriff der spanischen Literatur und Kultur. Die Figur des verzweifelt-enthusiastischen Träumers Don Quijote diente zahllosen Künstlern als Inspiration.

Preise für das beste Musical und die beste Musik

1965 schrieb „Der Mann von La Mancha“ Theatergeschichte. Die New Yorker Originalproduktion zählte 2329 Vorstellungen und wurde 1966 mit fünf Tony Awards ausgezeichnet, darunter die Preise für das beste Musical und die beste Musik. Melodien wie das Lied vom „unmöglichen Traum“, „Dulcinea“ oder „Ich bin ich, Don Quijote“ sind weltbekannt.

Don Quijote verkörpert - wie kaum eine andere Figur der Weltliteratur - die menschliche Verunsicherung in Umbruchzeiten und die Veränderungen in der Wahrnehmung von Wirklichkeit. Sein Anrennen gegen Windmühlen, so sinnlos es scheint, wird in diesem Sinn zu einem heldenhaften Kampf gegen die allgemeine Sprach- und Hilflosigkeit einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft.

Joachim Nimtz spielt in der ersten Theater-Bundesliga

Schauspieler Joachim Nimtz spielt in der ersten Theater-Bundesliga im deutschsprachigen Raum. Regisseure wie Claus Peymann, Wolfgang Engel und Leander Hausmann schätzen die Zusammenarbeit mit ihm.

Nach seiner Ausbildung zum Flugzeugmechaniker und an der Offiziershochschule für Luftstreitkräfte/Luftverteidigung in Kamenz hatte Joachim Nimtz ein Schauspielstudium an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch absolviert. Seit Jahrzehnten ist der Schauspieler auf der Kinoleinwand ebenso beheimatet wie im Fernsehen - unter anderem in „Hirngespinster“ (2013), „Als wir träumten“ (2014) und „Tarantella“ (2017).

Joachim Nimtz spielte beinahe in allen großen Krimi-Fernsehserien mit, unter anderem in „Tatort“, „Der Alte“ (als Studiochef Schorsch) und „In aller Freundschaft“.

Tickets für den Broadway-Abend am Montag, 4. März, 19.45 Uhr, im Stadeum in Stade kosten zwischen 26 und 49 Euro und sind erhältlich unter 04141/409140 sowie im Internet unter www.stadeum.de.

Spaniens berühmter Möchtegern-Ritter: Joachim Nimtz spielt den „Mann von La Mancha“.

Spaniens berühmter Möchtegern-Ritter: Joachim Nimtz spielt den „Mann von La Mancha“. Foto: Tim Muell

Weitere Artikel